Autor: Stefan Schulz

  • Wenn es doch bloß um Unterhaltung ginge

    Politische Reden müssen nicht gelingen, um zu überzeugen. Gerade im situativen Scheitern kann das Potential liegen, eine besondere Verbindung zwischen Redner und Publikum herzustellen. Ein Publikum, das eine Rede taktvoll mitfühlt, ist zu anderen Sympathien in der Lage, als eines, das mit druckreifen Appellen beladen wird, seien sie auch noch so zustimmungsfähig. Viele Politiker wissen…

  • Sehen und gesehen werden

    Richard Dreyfuss liest die iTunes EULA Wenn man beim Friseur sitzt, und das dortige Personal fragt, wie man sein Haar den pflege und man mit: „hm, was meinen Sie denn?“ oder „hm, gar nicht“ antwortet, erntet man Blicke des Unverständnis. Friseuren ist, so meine Beobachtung, recht häufig der Vorwurf zu machen, dass sie sich mit…

  • Nach dem Paukenschlag

    Eigentlich habe ich keine Ahnung von Comics. Eigentlich bin ich richtig genervt, wenn in Gesprächen andauernd Simpsons-Zitate verwendet werden, die nichtssagend sind und auch mit Vorabend-TV-Wissen nichts sagen. (Und alle Comic-Freunde, die mir jetzt erzählen wollen, dass die Simpsons nicht zum Comic zu zählen sind… – so Comicunbedarft bin ich eben.) Thomas Strobl hat aber…

  • Globalisieren und Zentralisieren

    Es ist lange her, dass in der Politik über Europa gestritten wurde. Man hatte sich daran gewöhnt, dass insbesondere der Bundestag alle Schritte der Weiterentwicklung Europas geschlossen geht. Selbst als das Bundesverfassungsgericht mahnte, die Parlamentarier sollen sich durch EU-Verträge nicht selbst entmachten, wurde der Vertrag von Lissabon, mit dem das zu befürchten stand, zuvor mit…

  • Verbrecherstudium

    Die Krawallnächte in England sind vorüber. Wer jetzt nachts die Straßen benutzt, muss sich nicht unwohler fühlen als vor den Ausschreitungen. Die Unsicherheit ist dadurch jedoch nicht überwunden. Sie hat sich vielmehr einen neuen Ort gesucht. Sie ist bei den Politikern und Richtern angekommen.

  • Warren Buffet sagt:

    Since 1992, the I.R.S. has compiled data from the returns of the 400 Americans reporting the largest income. In 1992, the top 400 had aggregate taxable income of $16.9 billion and paid federal taxes of 29.2 percent on that sum. In 2008, the aggregate income of the highest 400 had soared to $90.9 billion —…

  • Notwendige Proteste, notwendige Arrangements

    Der Versuch von Sascha Lobo, das Internet als generatives Element in die Diskussion über die Ursachen des Verbrechens in Oslo zu thematisieren ist interessant. Der grundsätzliche Versuch ist richtig, weil er nicht abwegig und in der Form trotzdem mutig ist. Noch interessanter ist allerdings die Nachbesprechung, denn sie greift die Problematik auf, dass es derzeit…

  • Resonanz & Widerstände

    Als wir vor etwas mehr als drei Jahren hier angefangen haben, war die Idee ziemlich einfach. Wir wollten die Diskussionen aus unseren Uniseminaren konservieren und fortführen. Tatsächlich umgesetzt haben wir dann aber die noch viel einfachere Idee: Jeder schreibt einfach wann und was ihm beliebt. Das, was in Uniseminaren nicht geht und wofür man auch…

  • Was weiß Google schon?

    Was weiß Google schon? Das ist die Frage, um die sich vieles dreht. Es ist keine akute Tagesaktualität, sondern die ‚prognostizierende Historisierung‘ die immer mal wieder aufflammt. Hier zum Beispiel. Diese Diskussion ist beinah nur gut zu finden. Sie war internetuntypisch diszipliniert, als hätten sich alle Beteiligten im Kolloquium getroffen. Jeder hatte die Textgrundlage gelesen,…

  • Zwei Portionen Kulturoptimismus

    Die Überlegungen zum „Kulturpessimismus“ (hier sollte eigentlich auf einen Text von Kathrin Passig verlinkt werden, der Merkur hat ihn aber depubliziert) bekamen für mich die letzten Wochen neue Attraktivität, seit ich gelesen habe, wie deutsch dieses Phänomen ist. Ängste und Vorbehalte werden der deutschen Kultur ja in vielen Bereichen unterstellt, doch hier scheint es noch…

  • Gut & Richtig

    Die letzten Monate hat sich nicht nur hier ein tragendes Thema herauskristallisiert. Bei mir war es das durch Werturteile dominierte „Privatmeinungsinternet“, bei Klaus Kusanowsky ist es die „Trollforschung“ Erforschung der „Trollkommunikation“. Ich habe meine private Meinung dazu etwas klarer geäußert, kusanowsky blieb diszipliniert beobachtend & diagnostizierend. Sascha Lobo wurde hin und wieder erwähnt. Er zeigte…

  • Nach was sucht Google eigentlich?

    Es folgen wenige Erklärungen, ein paar Verwunderungen, einige Fragen, alles in der Absicht zu verstehen, warum sich nichts verstehen lässt, obwohl es das Ziel sein muss. Alles so wirr erzählt, wie es der Gesellschaft angemessen ist.