Kategorie: Wissenschaft
-
Alle Begriffe neu formulieren!
Kommt ein Hospitant in die Kaffeeküche, um die Pause der Belegschaft dafür zu nutzen, einen Vorschlag zu machen. Er brennt ihm schon eine Weile unter den Nägeln. Die vielen älteren Leute werkeln vor sich hin, und der junge Neuling fragt sich, warum man der quälenden Excel-Tabelle nicht eine Nutzeroberfläche voranstellt. Statt einer Tabelle, die man…
-
Der Missbrauch der Bürokratiekritik
Wie Interessensorganisationen der Wirtschaft die Forderung nach Bürokratieabbau nutzen, um Auflagen im Bereich des Umweltschutzes und der Menschenrechte zu reduzieren Die Interessensverbände der Wirtschaft hoffen, dass es durch „weniger Vorschriften“ zu einer erheblichen „Effizienzsteigerung“ in den Unternehmen käme. Unternehmen würden, so die Klage, durch fast 5000 Gesetze und Verordnungen, über 100.000 Einzelnormen und kommunale Satzungen…
-
Die Hinterbühne einer Vorreiterorganisation für selbstorganisierte Teams
Kaum ein Thema ist in der Managementliteratur so intensiv und umfassend behandelt worden wie das der selbstorganisierten Teams. Die Funktionsweise von selbstorganisierten Teams ist inzwischen nicht nur für die Schlüsselindustrien der Automobil-, Maschinenbau-, Elektronik- und Chemiebranche beschrieben worden, sondern auch für Unternehmen aus der Softwareentwicklung und dem Dienstleistungsbereich, für Organisationen der öffentlichen Verwaltung, für Serviceleister…
-
Die simpelste Methode zur Produktion einer Vorreiterorganisation
Die eigene Organisation als Vorbild Die einfachste Form, eine Vorreiterorganisation zu identifizieren, ist, wenn Berater ihr eigenes Unternehmen als Vorreiterorganisation präsentieren. Dabei wird die Anwendung der Methode nicht nur an der eigenen Beratungsfirma illustriert, sondern auch die eigenen Erfolge mit der Anwendung der Methode begründet. Beim Business Process Engineering preisen Beratungsunternehmen Methoden damit an, dass…
-
„Toolismus“ als Ausdruck von Hilflosigkeit
Wie agile Arbeitsformen in Ministerien eingeführt werden Es gibt gute Gründe, Ministerinnen und Ministern hohe Autonomie in Bezug auf ihre Ressorts einzuräumen. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die nötigen Fachexpertisen in einem Thema, um Gesetze umzusetzen oder Fördervorhaben aufzusetzen. Die Verantwortung kann bei den jeweiligen Ministerinnen und Ministern verortet werden, weil sie nicht von einem…
-
Die „Heilung“ der Welt
Das Beispiel einer typischen Rettungsphantasie einer Managementmode Nachdem das Konzept der lernenden Organisation lange Zeit als der populärste Weg zur Umsetzung von Veränderungsprojekten in Organisationen galt, propagierten Organisationsentwickler und systemische Berater eine Zeit lang die Theorie U von Otto Scharmer. Bei der Theorie U handelte es sich um ein Phasenmodell, mit dem ein von allen…
-
Der Charme von Managementmoden
Der Reiz von Managementmoden für Praktiker wird dadurch verstärkt, dass das präsentierte zweckrationale Organisationsmodell mit einer Reihe von attraktiven „Zutaten“ angereichert wird. Es wird ein Organisationsprinzip in den Mittelpunkt gestellt, an dem sich das Management orientieren kann. Es werden Methoden präsentiert, mit denen das Konzept in der Praxis umgesetzt werden soll. Der Verweis auf Vorreiterorganisationen…
-
Die Versprechungen von Managementmoden
Beim Einsatz von Managementmoden werden die Gestalter von Organisationsprozessen mit der Aussicht auf eine bessere Zukunft geködert. Es wird ein „schönes Bild“ der Organisation gezeichnet, das durch einen Veränderungsprozess erreicht werden könnte. Managementgurus zeichnen mit grobem Strich die Konturen schlanker Unternehmen, agiler Organisationen oder wissensbasierten Systemen und Beratungsfirmen und stellen gegen das entsprechende Entgelt die…
-
Zum Unterschied von Managementmoden und Managementkonzepten
Managementmoden sind – wie Moden generell – zeitlich befristet. Eine Managementmode steht häufig nur eine sehr kurze Zeit im allgemeinen Fokus der Aufmerksamkeit und verliert dann häufig schnell an Attraktivität. In vielen Fällen nutzen sich Managementmoden langsam ab, manchmal verlieren sie aber sehr schnell an Popularität, weil klar wird, dass sich die sehr weitgehenden Versprechen…
-
Die „Erfindung“ von Managementmoden
Die Personen, die bei der Entstehung einer Managementmode einander maßgeblich beeinflussen, können unterschiedliche Hintergründe haben. Einige sind in der Wissenschaft verankert und präsentieren ihre Überlegungen als Ergebnis empirischer, andere entwickeln die Konzepte aus ihrem Beratungsgeschäft heraus und stellen diese als Ergebnis ihres Kontaktes mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Organisationen dar. Wiederum andere präsentieren ihr Organisationskonzept…
-
Was sind Managementmoden
Man kann in Diskussionen über Managementkonzepte alleine schon dadurch Effekte erzielen, dass man die in den letzten Jahrzehnten propagierten Managementmoden aufzählt: „Organische Unternehmensform“, „synthetische Organisation“, „Adhocratie“, „Theory Z“, „Modell J“, „System 5“, „integrativ-innovative Systeme“, „vielzellige Organisation“, „schlankes Unternehmen“, „reengineerte Unternehmung“, „modulare Fabrik“, „fraktale Fabrik“, „responsive Organisation“, „erforderliche Organisation“, „lernende Organisation“, „intelligente Organisation“, „wissensgenerierende Unternehmung“, „kollaboratives…
-

Vom Nutzen von Managementmoden
Managementmoden ziehen zwangsläufig Kritik auf sich. Wirtschaftswissenschaftler bemängeln, dass die Verfechter von Managementmoden mit einem simplen Verständnis von Organisationen arbeiten, das mit der Realität von Organisationen wenig zu tun hat. Sozialwissenschaftler beklagen, dass der Heizwert vieler Managementbücher deren Erkenntniswert bei Weitem übersteigt. Soziologen stellen fest, dass Managementmoden so wenig zu vermeiden sind wie der jährliche…
