Autor: Kai Mürlebach
-
Die Perfidie der freien Wahl?
Melanie Mühl setzt sich im Feuilleton der FAZ mit einem Buch Michèle Rotens („Wie Frau sein. Protokoll einer Verwirrung“) auseinander. An dieser Stelle soll der Versuch einer positiven (Re-)Interpretation der Problemstellung unternommen werden, indem gefragt wird, was unter Freiheit heute eigentlich noch zu verstehen ist.
-
Protestieren gehen heute
Beim Lesen eines Textes zu politischer Partizipation (Deth 2009) entwickelte sich folgender kurzer Gedanke: Ausgangspunkt ist die Überlegung von Milbrath und Goel (1977:57) zu politischem Selbstvertrauen (‚political efficacy‘), das definiert wird als das Gefühl, dass man den öffentlichen Entscheidungsfindungsprozess beeinflussen könne. Wenn eine Person glaube, dass sie die politischen Entscheidungsträger oder öffentliche Themen beeinflussen könne,…
-
Lesetipp: Der Wille zum System – Niklas Luhmann revisited
Auf andere Blogs wird hier zwar selten verlinkt, aber der im Literaturmagazin Glanz&Elend zu findende Artikel von Goedart Palm wäre auch eine Zierde dieser Seiten:
-
Der Fürst (Niccolò Machiavelli, 1532)
Das vorliegende Buch (hier in einer Übersetzung von 1913) verfasste Niccolò Machiavelli im Jahre 1513. Nach falschen Anschuldigungen über eine Beteiligung an einer Verschwörung gegen die in Florenz herrschende Familie der Medici, hatte er sich aufs Land zurückziehen müssen. 1516 widmete er den Text in der Handschrift dem jüngeren Lorenzo de Medici (1492-1519), der gerade…