Autor: Stefan Kühl
-
Die preußischen Militärreformer als Vorbilder für Managementprinzipien
Ein Kunstgriff der Proponenten von Managementmodellen besteht in dem Verweis, dass das propagierte Erfolgsprinzip für die adressierten Organisationen zwar etwas Neues sei, es aber sehr wohl historische Vorbilder gäbe, auf denen man aufbauen könne. Als Beispiele dienen „Vordenker“ wie Laotse, Sun Tzu, Machiavelli oder Clausewitz und „Anwender“ wie Jesus, Moses, Mohammed, Hitler oder Mao. Es…
-
Verwaltung – Was ist das?
Einen ersten Kontakt mit Verwaltungen hat der Mensch in der modernen Gesellschaft schon mit seiner Geburt. Kaum hat ein Baby das Licht der Welt erblickt, wird es schon registriert. Für Verwaltungen ist der Geburtsakt dabei nicht mehr als ein Verwaltungsakt, der die notwendige Basis für eine Vielzahl weiterer Verwaltungsakte bildet.[1] Auch wenn ein Kleinkind zuallererst…
-
Die Idee der Gemeinschaft in Managementkonzepten
Die Idee der Gemeinschaft ist in vielen historischen wie aktuellen Managementkonzepten relevant. In der Gemeinschaft würden Menschen nicht mehr nebeneinanderher leben, sondern sich verbunden fühlen und gegenseitig unterstützen. Anstatt verhärteter Konflikte im Inneren komme es in Gemeinschaften zu vertrauensbasierten Mechanismen der Konfliktlösung, die das Leben für alle erleichterten. Die Menschen seien zwar auch in der…
-
Zu unterschiedlichen Bauarten von Managementkonzepten
Um die Führungsvorstellungen im Nationalsozialismus und in der Demokratie rekonstruieren zu können, muss zwischen zwei grundlegend verschiedenen Konstruktionsweisen von Managementmodellen unterschieden werden. In der einen Vorstellung wird versucht, Effizienz, Effektivität und Innovation durch ein Höchstmaß an Formalität zu erreichen, während in der anderen zur Erreichung dieser Ziele auf ein Höchstmaß an Informalität gesetzt wird. Wenn…
-
Der Zusammenhang von Gemeinschaft und Führung im Nationalsozialismus
Führung spielt in der nationalsozialistischen Ideologie eine zentrale Rolle. Auch wenn Adolf Hitler nie eine konsistente Theorie der Führung vorgelegt hat, wurde doch schon in seinem Mitte der 1920er Jahre entstandenen Buch Mein Kampf deutlich, wie er sich die Führung in der nationalsozialistischen Bewegung – und darüber hinaus in einem nationalsozialistischen Staat – vorstellte. Mit…
-
Mehr Verbieten!
Selbststeuerung führt nicht zu weniger, sondern zu mehr Bürokratie In der Politik wird zunehmend Hoffnung auf eine Selbststeuerung von Unternehmen, Krankenhäusern, Universitäten und Schulen im Rahmen eher abstrakter gesetzlicher Vorgaben gesetzt. Statt direkt über gesetzliche Beschränkungen zu intervenieren, wird Organisationen vorgegeben, eigene Regeln zu bestimmen, mit denen sie staatliche Ziele zum Beispiel im Bereich des…
-
Digitalisierung als politischer Staubsaugerbegriff
Weswegen die Diskussion über die Einrichtung eines Digitalisierungsministeriums an der eigentlichen Sache vorbeigeht Die Idee der Einrichtung eines eigenen Digitalisierungsministeriums geistert seit über einem Jahrzehnt durch die Öffentlichkeit. Immer wieder wird gefordert, dass ein so wichtiges Thema wie die Digitalisierung nicht in verschiedenen Ressorts aufgesplittert werden darf, sondern in einem eigenen Digitalisierungsministerium zusammengezogen werden sollte.…
-
Die Ähnlichkeit nationalsozialistischer Führungskonzepte mit aktuellen Führungsmodellen
Ich fürchte nicht die Wiederkehr des Faschismus gegen die Demokratie, sondern die Wiederkehr des Faschismus als Demokratie Rephrasierung eines Gedankens von Theodor W. Adorno Beim Blick auf neue Managementkonzepte mit ihrer Verklärung der Gemeinschaft, der Ausrichtung auf einen übergeordneten Zweck der Arbeit und der Forderung nach einer charismatischen, transformativen Führung mögen „manche Aspekte des Nationalsozialismus“…
-
Donald Trump und Elon Musk haben der Bürokratie den Krieg erklärt. Taugt ihr rabiates Vorgehen?
Langfassung eines Interviews in der FAZ vom 14.2.2025 – hier mit einigen Zuspitzungen, Pointierungen und mit einigen Fußnoten mit Literaturhinweisen. Herr Kühl, Elon Musk und Donald Trump haben im großen Stil den Abbau von Bürokratie angekündigt. Und sie nehmen dafür die Kettensäge zur Hand. Werden sie damit Erfolg haben? Da ist viel Symbolik dabei. Wenn Abbau…
-
Ministerien
Ein Hort der Stabilität und der Stagnation Nach der Bundestagswahl wird sich wahrscheinlich das politische Programme der Regierung an zentralen Punkten ändern. Aber eine Sache wird gleichbleiben – die Art, in der in den einzelnen Ministerien gearbeitet wird und die Form, in der die Ministerien miteinander kooperieren. Die Aufteilung der Arbeit in einem Ministerium auf…
-
Wie motivieren Verwaltungen?
Die Möglichkeiten zur Motivation von Verwaltungsmitgliedern Stefan Kühl und Philipp Männle Verwaltungen konkurrieren mit Unternehmen, Verbänden, Universitäten, Schulen oder Gerichten um Arbeitskräfte. Je knapper das Arbeitskräfteangebot, je größer die Konkurrenz um Mitarbeiter, desto stärker sind Verwaltungen darauf angewiesen, eigene Anreize für eine „Teilnahmemotivation“ am öffentlichen Dienst zu entfalten (vgl. Luhmann 1964, S. 104). Sie können…
-
Die Doppelstandards beim zivilen Ungehorsam
Über das auffällige Erregungspotential von Politikern im Angesicht der Klimaproteste Anfang 1984 kam es in Deutschland zu Straßenblockaden, die alle Aktionen der heutigen Klimaaktivisten bei weitem in den Schatten stellen. LKW-Fahrer blockierten über Tage die Inntal-Autobahn, um gegen die langsame Abfertigung durch Zollbeamte zu protestieren.[1] Angesichts der heftigen Reaktionen auf die Straßenblockaden der Klimaaktivisten der…