Wenn drei sich streiten

Fragestellungen zu politischen Phänomenen sind immer wieder gerade dann besonders interessant, wenn die Politikwissenschaft nicht mehr in der Lage ist, sie zu behandeln. Ich vermute es liegt daran, dass sich Politikwissenschaftler zu wenig als Historiker und zu viel als Berater verstehen. Sie erklären, wie man überall auf der Welt Demokratie herstellen könnte, ohne verstehen zu wollen, was Demokratie im Kern ausmacht. Sie erklären, wie man Korruption bekämpft, ohne verstehen zu wollen, warum es sie gibt. Und sie erklären, wie man die Bindestrichkrise in Europa abwickeln könnte, ohne viele Gedanken dafür zu nutzen, zu verstehen, was von Europa bleibt, wenn „die Krise“ überwunden wäre.

Weiterlesen →

Chefpostendramatik

Die Weltgeschichte könnte mal wieder kaum spannender sein. Wir erfahren was ein Spitzenbanker macht, wenn er sich treiben lässt, und erleben ein Gerangel um die Besetzung eines Spitzenamtes, über dessen tatsächliche Spitzenmäßigkeit sich kaum etwas in Erfahrung bringen lässt. Es bietet sich an, vor der Wer-Frage die Weshalb-Frage zu stellen, wenn es darum geht, jemanden auf den Chefsessel des IWF zu setzen.

Weiterlesen →

Was könnte die Politik noch leisten?

Der folgende Text ist frei herbeiassoziiert und nur der Duden-Korrektor hat ihn nochmal gegengelesen. Ein kleiner Versuch, meinen Gegenstand zu erfühlen, der auch nichts anderes macht.

Wie viel Unzufriedenheit, Unwissenheit, Unsicherheit, Unfreiheit und Ungenauigkeit hält so eine moderne Gesellschaft wie unsere eigentlich aus? Ist die Aufklärung gänzlich gescheitert, wenn die klugen Köpfe gar nicht mehr versuchen uns zu erklären, wie es besser ginge, was besser wäre oder klar markieren, was schlecht ist?

Weiterlesen →

Soziologie zum Spaß

In seiner allerletzten Mission ist Captain Picard ganz allein (TNG S07E25). Er muss eine Anomalie verhindern, die er in der Zukunft verursacht, die sich in der Zeit rückwärts ausbreitet und die das Universum verschlingt. Das ist selbst für Star-Trek-Verhältnisse spektakulär, denn diesmal hilft die Technik nur in zweiter Linie, das eigentliche Problem bedarf einer anderen Behandlung. Der Captain muss es in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft auf gleiche Weise lösen. Sein Zusatzproblem, das er unkontrolliert zwischen den drei Zeiten hin und her springt, kommt ihm für diese Mission noch als Glück im Unglück entgegen. Am Ende steht die Enterprise-Welt also kopf. Nicht das Universum gibt die Orientierungswerte Raum und Zeit vor, sondern das Individuum ist der archimedische Punkt. Die Zeit verläuft nicht mehr und der Raum zergeht im „Nichts“.

Weiterlesen →

Fesselnder oder Gefesselter Journalismus?

Denis Hennequin kennt sich aus mit günstiger Massenware. Bis Januar 2011 war Accor in Familienhand, seitdem führt der ehemalige Europachef von Mc. Donalds die Firma, die sich als globaler Gastwirtschaftsdienstleister versteht und in Deutschland vor allem durch ihre Mercure- und Ibis-Hotels bekannt ist. Die Mercure-Hotels entziehen sich dabei dem Spontanmanagement aus der Pariser Konzernzentrale. Bei den Ibis-Hotels kann sich Hennequin jedoch austoben. Die Architektur nimmt keine Rücksicht auf Stadtbilder, der Service ignoriert kulturelle und regionale Eigenheiten – es gibt nur eine Handlungsrationalität: Kosten senken, für den Kunden und den Betreiber.

Weiterlesen →

Eine Geschichte, viele Theorien

Bin Laden ist tot, und soweit ich es sehe, gibt es eine Verschwörungstheorie, die irgendwie auf der Hand liegt aber bislang noch nirgendwo erzählt wurde. Und überhaupt, wird die Kulturform gute Verschwörungstheorie zu selten gewürdigt. Wenn Autoren die bekannte Nachrichtenlage neu zusammenbauen und dabei überraschen, fühle ich mich häufig gut unterhalten (informiert bin ich ja schon, ist schließlich Voraussetzung). Aber immer wieder stößt man auf eine, insbesondere unter Gebildeten verbreitete, Parallelitätsallergie. Akzeptiert sind allenfalls „Was wäre wenn“-Geschichten (wie diesen Samstag in der F.A.Z. über „Usama bin Ladin“ als „der Angeklagte“ statt Erschossene). Die guten Geschichten, die History und Story klug vereinen und genau deswegen unterhaltsam sind, könnten etwas salonfähiger sein. Zumindest sollte man über HAARP, die Earthquakemachine oder die Zahl 33 plaudern können, ohne dass jeder zweite Anwesende sogleich mit Immunisierungsbemühungen seine Redlichkeit aufrechtzuerhalten versucht. (Wer so denkt wie ich, dem sei hiermit die No Agenda Show wärmstens empfohlen.)

Weiterlesen →

Krieg erleben, Kriege führen

Letzten Freitag war die Welt in Ordnung. Der Prinz heiratete seine Prinzessin und jeder der zu Hunderttausenden in London anwesenden Gäste spürte, dass er am richtigen Ort war, in der Welthauptstadt für einen Tag. Ein kollektives Zufriedenheitsgefühl wohl, wie man es seit den 1990ern nicht mehr erlebte. Zwei Nächte später wurde anderswo auf den Straßen gefeiert. Den New Yorkern kann man die kollektiv gefeierte Erleichterung noch nachsehen, bei den gerade zwanzigjährigen Collegeboys, die überall in den USA auf die Straße rannten, fällt das schon schwerer. Doch ihnen ist eigentlich auch kein Vorwurf zu machen. Sie können sich an die Unbekümmertheit der 90er nicht erinnern, ihr halbes Leben wurden sie mit bin-Laden-Tonbändern vollgedröhnt und nun ist er endlich tot.

Weiterlesen →