Verkündung: Redaktionsschluss

SAMSUNG CSC

Vö: 14.03.2016

Beim Hanser-Verlag stellen ganz am Ende der Arbeit die Lektoren ihren Autoren fünf Fragen, deren Antworten Interesse an den neuen Werken wecken sollen. Meine Antworten zum Buch „Redaktionsschluss“ habe ich hierher kopiert. Links zum Buch finden sich unter dem Text. Wer wissen will, weshalb Newcomer-Parteien heute mehr Nichtwähler mobilisieren als Volksparteien mit Kanzlergeschichte insgesamt Stimmen erhalten, sollte das Buch lesen. Denjenigen, die sich dagegen nur darüber empören möchten, empfehle ich die Zeitung von heute – egal welche.

Warum soll ich ein Buch über die Zukunft des Journalismus lesen?
Die Fragen nach der Zukunft des Journalismus behandeln auf kürzestem Wege auch die Fragen nach der Zukunft der Gesellschaft. Die Prämisse ist kurz aber unhintergehbar: Was wir über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien. 20 Jahre nachdem der Soziologe Niklas Luhmann das sagte, stellen wir heute fest: Die Angebote der Massenmedien nutzen wir in jeder freien Sekunde. Nur wie viel Journalismus steckt noch in ihnen? Über die Welt wussten wir nie so viel wie heute. Aber können wir uns noch darüber verständigen, was uns betrifft? Der Journalismus selbst beantwortet diese Frage heute je nach Prägung mit digitaler Euphorie oder ökonomischem Wehklagen. Deshalb muss es ein Buch sein, als Angebot, sich frei von der tagesaktuellen Dramatik mit Journalismus zu beschäftigen und darüber zu verständigen, in welcher Welt wir leben.

Warum dieses Buch gerade jetzt?
Ein beliebiges Beispiel in Zahlen: Der britische „Guardian“ zählt zu den reichweitenstärksten Nachrichtenseiten im Netz. 2013 hat sich Edward Snowden das Blatt für den Start seiner Debatte ausgesucht. Im Frühjahr 2014 meldete der „Guardian“ für seine Onlineausgabe einen Umsatz von 70 Mio Pfund. Mit 150 Millionen Lesern sei die Zukunft des Blatts „auf 30 Jahre gesichert“, hieß es von den Gesellschaftern. Im Frühjahr 2016 meldete das Blatt 70 Millionen Pfund Verlust für das Vorjahr und kündigte einen Stellenabbau an. Dass wir in einem Medienwandel leben, wissen wir. Aber die Realität hinter diesen ökonomischen Kennzahlen, die kennen wir nicht. 2015 war das Jahr, in dem die Medienhäuser festgestellt haben, dass ihre 2014 getroffenen Entscheidungen falsch waren. Und sie erkannten, dass es dennoch nichts zu revidieren gibt. 2016 sollten die Debatten über die gesellschaftlichen Folgen des Medienwandels beginnen.

Ihre Prognose für die Zukunft des Journalismus?
Für die großen Medienhäuser, die Journalismus noch als klassische Berufe betreiben, wird es keine Rettung geben. Ihre Glaubwürdigkeitswerte fallen noch schneller als ihre Umsätze, noch immer hauptsächlich Werbeeinnahmen. Aber wer hat gesagt, dass Journalismus immer seriös sein muss und nur werbefinanziert funktioniert? Die Selbstverständlichkeiten stehen zur Disposition. Was wir heute schon wissen: Lustige Nachrichten können vortrefflich informieren. Ausgerechnet die glaubwürdigen Journalisten dürfen auch Aktivisten sein. Ein engagierter Leser zahlt zuweilen freiwillig mehr Geld für Journalismus, als sich mit zehntausenden Werbeklickern erwirtschaften lässt. Ich verdiene derzeit beispielsweise auch damit Geld, die öffentlich-rechtlichen Abendnachrichten zu schauen und sie Tage später in einem gesprächstherapeutischen Podcast zu besprechen.

Würden Sie noch jemandem raten, Journalist zu werden?
Wenn die Vorfreude auf den Beruf da ist, unbedingt. Ich rate es mir ja selbst. Die unter 40-jährigen sind ein wissenshungriges und vom etablierten Journalismus gänzlich unerreichtes Publikum. Wer Ihnen ein kluges Angebot macht, kann kaum scheitern. Es ist nur unabdingbar, sich mit der Funktionsweise der großen Wissenskonzerne (Google, Facebook, Amazon und Apple) zu befassen. Nicht um deren Funktionsweise als Vertriebsweg nutzen zu können, sondern um zu verstehen, wer der Gegner ist und was man ihm entgegensetzen kann. Je weniger man sich dagegen mit der Funktionsweise der alten Medienhäuser befasst, desto besser.

Wo informieren Sie sich über das Alltagsgeschehen?
Ich lasse mich treiben, so wie jeder normale Mensch mit Smartphone. Ich entdecke mit Facebook und Twitter die Welt, ich suche per Google nach den Themen, die mich interessieren und vertreibe mir die Zeit mit YouTube. Ich kenne allerdings die Anliegen und Limitierungen dieser Dienste. Also pflege ich auch eine Liste von Autoren und Adressen, deren Arbeiten und Empfehlungen ich nachrecherchiere, unabhängig davon, was Silicon-Valley-Mitarbeiter und deren Algorithmen von ihnen halten. Der Arbeitstitel meines Buches lautete „Nachrichtendiät“. Es ist ein facettenreiches Unterfangen, den Angeboten und Annehmlichkeiten der neuen Medien nicht zu erliegen. Aber die Mühe ist nötig.

Buch bei Hanser und Amazon

Veröffentlicht von Stefan Schulz

Diplom-Soziologe aus Jena via Bielefeld in Frankfurt am Main. Kümmert sich promovierend um die Bauernfamilien des 12. Jahrhunderts mit ihrem Problem der erstmaligen "Kommunikation unter Unbekannten" und ist heute Journalist. stefanschulz.com

1 Kommentar

  1. Mithrandir sagt:

    Hallo, ich lese gerade dein Buch (nach deinem WRINT Interview) und höre ab und zu den Aufwachen Podcast.
    An dieser Stelle will ich dich zunächst auf etwas aufmerksam machen, dass vielleicht in deine Recherchen/Tätigkeit zum Thema seriöser Journalismus passt.
    Ich schaue mehr oder weniger regelmäßig bei http://www.boredpanda.com/ vorbei. Falls du das nicht kennst, es ist eine Seite zum Zeit verdaddeln mit lustigen/interessanten Geschichten und Bildern.
    Interessanterweise sehe ich in letzter Zeit regelmäßig Stories, die bei boredpanda erschienen sind, ein zwei Tage später bei Spiegel online.
    Da wissen wir doch, welche seriösen Quellen die Kollegen von SPON nutzen. Tja der seriöse Journalismus…

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.