Wissenschaftliche Wahrheit scheint bedroht! Man verteidigt sie schon weltweit in Protestmärschen auf der Strasse – oder setzt man sie so nur der politischen Entscheidung aus, als eine Position unter vielen und das entgegen des eigenen Anliegens, sie vor jedem politischen Kalkül und Zweifel zu bewahren? Und was hat die Soziologie hier beizutragen? Ist sie überhaupt mit genannt, wenn Menschen für „die Wissenschaft“ auf die Strasse gehen?
Wir diskutieren die (Selbst-)Widersprüche der Politisierung wissenschaftlicher Wahrheit, die Bedeutung von Trump für solchen Protest, und kommen schliesslich auf die Gründung der Akademie für Soziologie zu sprechen.
Und ja, das könnte etwas miteinander zu tun haben…
Links und Shownotes
1. Zum MARCH FOR SCIENCE:
- Interview mit einer der Organisatorinnen: https://www.helmholtz.de/wissenschaft_und_gesellschaft/
march_for_science_2018_demo_und_dialog/ - Presseinformationen des March for Science in Deutschland: https://marchforscience.de/presse-info/
- Text von Paul Feyerabend:
Feyerabend, Paul. 1975. „Science“. The myth and its role in society. Inquiry18, Nr. 2 (1. Juni): 167–181.
2. Zur Gründung der Akademie für Soziologie
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: http://www.soziologie.de/de/nc/aktuell/meldungen-archiv/aktuelles-singleview/archive/2018/04/30/article/stellungnahme-der-dgs-zur-gruendung-einer-akademie-fuer-soziologie/
- Hirschauer, Stefan & Völkle, Laura 2017. Denn sie wissen nicht was sie lehren. In: Soziologie 46 (4): 417-428
- Hirschauer, Stefan 2017. Endlich vereint? Über Quantizentrismus und Assimilation an die Leitkultur der ‚Befragung‘. In: Soziologische Revue 40
- Münch, Richard 2018. Soziologie in der Identitätskrise: Zwischen totaler Fragmentierung und Einparadigmenherrschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 47: 1–6.
https://www.degruyter.com/view/j/srsr.2017.40.issue-3/srsr-2017-0046/srsr-2017-0046.xml - Blog-Beiträge von Prof. Jörg Strübing im DGS-„Sozblog“ zur Gründung der „Akademie für Soziologie“: http://blog.soziologie.de/
- Interview mit Prof. Dr. Thomas Scheffer 2017: „Für eine multiparadigmatische Soziologie in Forschung und Lehre“. In: https://soziologieblog.hypotheses.org/10920
- Bericht vom ersten Akademiekongress 2017: http://www.deutschlandfunk.de/soziologie-aengste-und-sorgen-der-mittelschicht.1148.de.html?dram:article_id=415434
- Nowotny, Konstantin 2018. Zoff im Glaushaus. In: Der Freitag. Ausgabe vom 06/2018: https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/zoff-im-glashaus
- Text von Athanasios Karafillidis zur Unterscheidung von Soziologie und Sozialforschung:
Karafillidis, Athanasios. 2013. Erklärungen in rekursiven Verhältnissen. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Nr. 2: 218–238.
Zu hören sind: Feed: https://feed.sozialtheoristen.de/podcast
Schreibe einen Kommentar