Kategorie: Allgemein
-
Zielorientierte Bürokratie und der strafende Staat – Gespräch zur Handlungsfähigkeit von Verwaltungen
Im März erschien der Zwischenbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“. Über dieses Papier haben Judith Muster, Stefan Kühl und Stefan Schulz in einem zweistündigen Gespräch diskutiert. Stefan Schulz: Liebe Hörerinnen und liebe Hörer (Link zur Audioversion des Gesprächs), wir reden heute über den Staat und wie man ihn reformieren kann. Ein großes Wort. Der Staat…
-
Die Idee der Gemeinschaft in Managementkonzepten
Die Idee der Gemeinschaft ist in vielen historischen wie aktuellen Managementkonzepten relevant. In der Gemeinschaft würden Menschen nicht mehr nebeneinanderher leben, sondern sich verbunden fühlen und gegenseitig unterstützen. Anstatt verhärteter Konflikte im Inneren komme es in Gemeinschaften zu vertrauensbasierten Mechanismen der Konfliktlösung, die das Leben für alle erleichterten. Die Menschen seien zwar auch in der…
-
Zu unterschiedlichen Bauarten von Managementkonzepten
Um die Führungsvorstellungen im Nationalsozialismus und in der Demokratie rekonstruieren zu können, muss zwischen zwei grundlegend verschiedenen Konstruktionsweisen von Managementmodellen unterschieden werden. In der einen Vorstellung wird versucht, Effizienz, Effektivität und Innovation durch ein Höchstmaß an Formalität zu erreichen, während in der anderen zur Erreichung dieser Ziele auf ein Höchstmaß an Informalität gesetzt wird. Wenn…
-
Der Zusammenhang von Gemeinschaft und Führung im Nationalsozialismus
Führung spielt in der nationalsozialistischen Ideologie eine zentrale Rolle. Auch wenn Adolf Hitler nie eine konsistente Theorie der Führung vorgelegt hat, wurde doch schon in seinem Mitte der 1920er Jahre entstandenen Buch Mein Kampf deutlich, wie er sich die Führung in der nationalsozialistischen Bewegung – und darüber hinaus in einem nationalsozialistischen Staat – vorstellte. Mit…
-
Mehr Verbieten!
Selbststeuerung führt nicht zu weniger, sondern zu mehr Bürokratie In der Politik wird zunehmend Hoffnung auf eine Selbststeuerung von Unternehmen, Krankenhäusern, Universitäten und Schulen im Rahmen eher abstrakter gesetzlicher Vorgaben gesetzt. Statt direkt über gesetzliche Beschränkungen zu intervenieren, wird Organisationen vorgegeben, eigene Regeln zu bestimmen, mit denen sie staatliche Ziele zum Beispiel im Bereich des…
-
Digitalisierung als politischer Staubsaugerbegriff
Weswegen die Diskussion über die Einrichtung eines Digitalisierungsministeriums an der eigentlichen Sache vorbeigeht Die Idee der Einrichtung eines eigenen Digitalisierungsministeriums geistert seit über einem Jahrzehnt durch die Öffentlichkeit. Immer wieder wird gefordert, dass ein so wichtiges Thema wie die Digitalisierung nicht in verschiedenen Ressorts aufgesplittert werden darf, sondern in einem eigenen Digitalisierungsministerium zusammengezogen werden sollte.…
-
Die Ähnlichkeit nationalsozialistischer Führungskonzepte mit aktuellen Führungsmodellen
Ich fürchte nicht die Wiederkehr des Faschismus gegen die Demokratie, sondern die Wiederkehr des Faschismus als Demokratie Rephrasierung eines Gedankens von Theodor W. Adorno Beim Blick auf neue Managementkonzepte mit ihrer Verklärung der Gemeinschaft, der Ausrichtung auf einen übergeordneten Zweck der Arbeit und der Forderung nach einer charismatischen, transformativen Führung mögen „manche Aspekte des Nationalsozialismus“…
-
Persönliche Netzwerke in der deutschen Theaterlandschaft. Soziologische Ideen zum Streit am Thalia Theater
Rund um die Vorstellung der neuen Spielzeit 2024/25 des Hamburger Thalia Theaters kam es jüngst zu einem kleinen Aufschrei: Der Verein „Pro Quote Bühne“ beklagt die Auswahl der Inszenierenden mit dem Verweis darauf, dass in der neuen Spielzeit nur eine Frau* inszeniere und fordert einen Boykott.[1] Auf dem Portal nachtkritik.de wurde in der Folge ein…
-
Die Doppelstandards beim zivilen Ungehorsam
Über das auffällige Erregungspotential von Politikern im Angesicht der Klimaproteste Anfang 1984 kam es in Deutschland zu Straßenblockaden, die alle Aktionen der heutigen Klimaaktivisten bei weitem in den Schatten stellen. LKW-Fahrer blockierten über Tage die Inntal-Autobahn, um gegen die langsame Abfertigung durch Zollbeamte zu protestieren.[1] Angesichts der heftigen Reaktionen auf die Straßenblockaden der Klimaaktivisten der…
-
Systemtheoretische Perspektiven auf Organisationen
Luhmanns bekannte und unbekannte Schriften zur Organisation Um seine Theorietechnik deutlich zu machen, hat Niklas Luhmann sehr stark auf Metaphern des Bauens zurückgegriffen. Es wimmelte in seinen Artikeln, darauf hat zuletzt Ernst Lukas aufmerksam gemacht, nur so von Vokabeln, wie „Aufbau“, „Einbau“, „Unterbau“ oder „Umbau“. Sie kämen in immer neuen Kombinationen vor – etwa „Systemaufbau“,…
-
Softwarebasierte Kontaktentmutigung
Warum an Hochschulen häufig nur über Noten kommuniziert wird Aus den Hochschulen wird berichtet, dass Studenten zwar nicht selten bis zu ihrem Abschluss mehr als fünfzehn Noten bekommen, ihnen aber kein einziges Mal mitgeteilt wird, auf welcher Einschätzung die Notengebung basiert. Studenten sind überrascht, wenn ihnen im Gutachten zur Bachelorarbeit erklärt wird, dass man für…
-
Verstrickung zum Frühstück
Die Konferenz am Berliner Wannsee vor 80 Jahren hat an Schrecken nichts eingebüßt. Das liegt auch daran, dass ihr organisatorisches Verfahren in der Gegenwart noch eigentümlich vertraut ist. In dieser Woche lief im ZDF eine neue Verfilmung der Wannseekonferenz, jenem Schlüsselereignis vom 20. Januar 1942, das die Deportation und Tötung der gesamten europäischen Juden, geschätzte…