Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Verstrickung zum Frühstück
    Allgemein, Gesellschaft, Organisation, Politik
    27. Januar 2022

    Verstrickung zum Frühstück

    Marcel Schütz

    Die Konferenz am Berliner Wannsee vor 80 Jahren hat an Schrecken nichts eingebüßt. Das liegt auch daran, dass ihr organisatorisches Verfahren in der Gegenwart noch eigentümlich vertraut ist. In dieser…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Bildung
    25. November 2021

    Zu den Veränderungsblockaden in Schulen

    Stefan Kühl

    Fast alle haben eine Meinung dazu, wie man Schulen besser machen kann. Schulen sind der einzige Organisationstyp, in dem noch eine Zwangsmitgliedschaft besteht und deswegen hat jeder – je nach…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Moral, Organisation
    22. November 2021

    Das Scheitern der Moralphilosophie an der Organisationsfrage

    Stefan Kühl

    Rezension zu Lisa Herzog (2021): Das System zurückerobern. Moralische Verantwortung, Arbeitsteilung und die Rolle von Organisationen in der Gesellschaft. Darmstadt: wbg academics Moral spielt in den Diskursen von Organisationen eine…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Interaktion, Organisation
    4. November 2021

    Auskühlung – Über das Management von Erwartungen in Organisationen

    Stefan Kühl

    Die Aussicht auf Aufstieg ist ein zentrales Motiv dafür, dass sich Personen über das formal erwartete engagieren. Die Möglichkeit auf eine studentische Hilfskraftstelle kann Studierende dazu motivieren, sich bei einzelnen…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Wissenschaft
    1. November 2021

    Stabsstellen: Allzweckwaffen oder Feigenblätter?

    Lukas Daubner

      Stabsstellen gibt es in (Hochschul-)Verwaltungen mittlerweile zu den unterschiedlichsten Themen: Umwelt, Diversität, Internationalisierung usw. Aber sind diese Stellen wirklich Treiber von Veränderungen oder handelt es sich vielmehr um elegante…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Wissenschaft
    27. September 2021

    Rezension: Professor*in für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Tipps für (angehende und aufbauende) Profs

    Lukas Daubner

      Die Nachfrage nach Ratgebern scheint mit Zunahme von gesellschaftlicher Komplexität zu wachsen. Es gibt sie mittlerweile zu allen erdenklichen Themen. Und so gibt es auch diverse Ratgeber für den…

    weiterlesen⇾

  • Nicht alles ist möglich – Fünf entscheidende Faktoren rund um den Machtwechsel
    Allgemein, Politik
    25. September 2021

    Nicht alles ist möglich – Fünf entscheidende Faktoren rund um den Machtwechsel

    Marcel Schütz

    Letzte Umfragen verheißen ein enges Rennen bei der Bundestagswahl. Welches Bündnis am Ende zustande kommt, ist nicht abzusehen. Kanzler werden könnte sogar der Verlierer. Doch die Möglichkeiten zur Macht sind…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Interaktion, Persönlich
    21. Juli 2021

    Zum Verlust der Zufälligkeit

    Stefan Kühl

    Die Bedeutung von Zwischenräumen an Hochschulen Die Pandemie hat Lehrende an den Hochschulen dazu gezwungen, innerhalb von kurzer Zeit auf digitale Lehre umzustellen. Die Lernkurve ist dabei in den meisten…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Bildung
    28. Juni 2021

    Das Ende der Entfremdung?

    Stefan Kühl

    Konsequenzen neuer Managementkonzepte für die Schule Im Management wird zurzeit von Unternehmen geträumt, in denen Mitarbeiter täglich Sinn stiften. Sie sollten jeden Tag mindestens genauso energiegeladen und erfüllt nach Hause…

    weiterlesen⇾

  • Wissenschaft
    5. Mai 2021

    Von formalen Ruinen in öffentlichen Verwaltungen

    Lene Baumgart

    So wie Unternehmen nach agilen Arbeitsweisen, einem Purpose oder dem richtigen Umgang mit der volatilen, unsicheren, komplexen und ambigen (kurz: VUCA-) Welt suchen, gibt es auch in öffentlichen Verwaltungen oder…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Organisation, Wirtschaft
    3. Mai 2021

    Schattenorganisationen

    Stefan Kühl

    Zur Ausbildung informale Strukturen in holakratischen Unternehmen Als typische Probleme klassischer Organisationen werden von Holakraten unproduktive Machtkämpfe, die alltäglichen Küngeleien und die vorrangige Informationsweitergabe über Buschfunk angesehen. Neben den formalen…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    27. April 2021

    Das Verpassen der Renaissance des Gemeinschaftsgedankens

    Stefan Kühl

    Zum Niedergang des Harzburger Modells Am Ende ist das Harzburger Modell grandios gescheitert. Die Teilnehmer in der Akademie blieben weg. Immer weniger Organisationen interessierten sich für die Implementierung des Modells.…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 2 3 4 5 6 … 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (88)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)