Autor: Henrik Dosdall

  • Die Prekarität der Macht

    Zum Verhältnis von Verorganisierung und Macht im Islamischen Staat Nicht erst seit den Anschlägen von Paris ziehen die Brutalität sowie der scheinbar unaufhaltsame Erfolg des „Islamischen Staats“ (IS) die Weltöffentlichkeit in ihren Bann. Der massenmedialen Aufmerksamkeit zum Trotz stellt eine soziologisch informierte Auseinandersetzung mit dem Thema derzeit noch ein Desideratum dar. Vor diesem Hintergrund hat…

  • Die Sauberkeit des Generals

    Die Sauberkeit des Generals

    In der FAZ beklagt Sarah Khan, die Inszenierung des ARD Filmes „Rommel“ sei buchstäblich zu sauber geraten. Nicht nur, dass die Autorin offensichtlich befürchtet, von der Sauberkeit der Generalsbekleidung im Film  dränge sich der Analogieschluss der Sauberkeit der Nazis auf, der Artikel geht sogar noch weiter und unterstellt, der „historisch-realistische Look rehabilitiert[e] eine faschistische Ästhetik“.…

  • Die Moral der Transparenz und die Legitimität des Faktischen

    Die Moral der Transparenz und die Legitimität des Faktischen

    Anshu Jain, der Co-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, erläutert die Höhe seines Gehalts einem Journalisten der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am vergangenen Sonntag gegenüber wie folgt: „Jeder Mensch hat Talente […]“. Sie haben Talente, ich habe Talente. Für meine ist der Preis hoch, für ihre niedriger. Schlecht für Sie, gut für mich.“ Fasst man, klassisch soziologisch, Legitimität…

  • Im Zweifel still

    Im Zweifel still

    Jakob Augstein schreibt im Spiegel über Bettina Wulff. Und ganz offensichtlich mag Herr Augstein Frau Wulff nicht allzu sehr, oder aber – um es weniger persönlich zu sagen – die Gattin des deutschen Ex-Präsidenten scheint nicht sehr geschätzt zu werden. Das interessante an dem Artikel ist nun aber nicht das Thema und noch nicht einmal,…

  • Die Krise Europas im Spiegel der Zeit

    Die Krise Europas im Spiegel der Zeit

    Finnland, so berichtet Spiegel Online heute, bereitet sich auf den Kollaps der Eurozone vor. An und für sich keine neue Nachricht, da sich die Möglichkeit eines Zusammenbruches der Eurozone seit Monaten am europäischen Horizont abzuzeichnen scheint. Dennoch lässt sich an dieser kurzen Nachricht ein Prinzip nachzeichnen, mit dem die Politik kontinuierlich zu kämpfen hat. Ein…

  • Unkenrufe

    Unkenrufe

    Krisenzeit ist immer auch Expertenzeit. Und da die Eurokrise, nach einvernehmlicher Meinung der deutschen Medien, die schlimmste und existenziellste Bedrohung der EU seit ihrem Bestehen ist, liegt es nahe, dass insbesondere hier Experten benötigt werden, um dem interessierten Leser bzw. Zuschauer die Dramatik der Krise vor Augen zu führen. Und dies scheint sich für den…

  • Balls Out – Or: What is Rock?

    Much has been written on the question what rock really is. Yet, no convincing answer is in sight. So maybe it´s time for yet another attempt at answering a question, which, apparently, is quite hard to answer. First, let’s try to do some thinking on the angle which would lend itself for such an undertaking.…

  • Bis zum bitteren Ende

    16 eigene und 15 „geklaute“ Lieder. Fast durchgehend positives mediales Echo und eine Resonanz in den deutschen Zeitungen, die der letzten Veröffentlichung eines der so genannten deutschen Urgesteine- das Mal aber aus Berlin (aus Berlin), nicht aus Düsseldorf- in nichts nachsteht. Und während die Ärzte in einer der letzten, im freien TV empfänglichen, Harald Schmidt…

  • Punk ist… Oder: wie viel sind 2000 Mädchen?

    Mit jeder neu erschienenen Platte einer der (so genannten) deutschen Punkbands kommt die ebenso intelligente wie auch überlebensnotwendige Frage auf, ob das noch „Punkrock sei“. Seien es Die Ärzte oder die Toten Hosen, es spielt im Endeffekt keine Rolle, welche Band mit welcher musikalischen Ausprägung – die Frage bleibt stets dieselbe. Und da die Ärzte…

  • Zeit, Karl Weick und der 1. FC Köln – oder warum man einen Trainer nicht entlässt

    Am 10 März spielte der 1. FC Köln 1:0 gegen Hertha BSC Berlin. Beide Mannschaften befanden und befinden sich aktuell immer noch im Abstiegskampf. Das Besondere an dem Sieg der Kölner war nicht das Ergebnis eines mittelmäßigen Bundesligaspiels, sondern die im Anschluss an das Spiel folgende Entlassung von Volker Finke, seines Zeichens Kölns Sportdirektor seit…

  • Die Moral der Motive

    Greg Smiths Goldman Sachs Schelte Am 14. März erschien in der New York Times ein Artikel, in dem der ehemalige Investmentbanker Greg Smith mit seinem wiederum ehemaligen Arbeitgeber, Goldman Sachs, abrechnete. Der Vorwurf, den Smith Goldman Sachs macht und der daraufhin für weltweites Medienecho sorgte, ist simpel: Die Investmentbank versucht losgelöst von Fragen moralischer Integrität…

  • Elastizität und Kognition

    Warum die Suche nach Gründen für das Attentat in Norwegen gesellschaftlich nicht weiterhilft.   Immer noch ist das Attentat in Norwegen eines der großen, massenmedialen Gesprächsthemen. Viele Artikel drehen sich um die Fragen, die gestellt werden müssen und nicht gestellt worden sind, oder aber man fragt konkreter, was man der Rationalität des Tötens wie wir…