Übers Internet reden!
Nur mit wem und wozu?

8242574584_90cb5d3117_k

Ich glaube, dass Felix Schwenzel lügt. Beziehungsweise vermute ich, dass der eine Satz einfach nicht stimmt. Schwenzel schrieb in ihm: „Die enttäuschten Hoffnungen sind auch das Thema von Andrew Keen, meinem Lieblingsinternetkritiker.“ Kann sein, dass Internetkritik eine popkulturelle Gattung ist, deren Werken man sich zuwendet, wenn man abends Netflix leergekuckt hat. Was Schwenzel eigentlich sagen wollte, ist glaube ich: „Man Leute, regt euch ab. Wir können jetzt in Deutschland amerikanisches Fernsehen gucken. Wenn ihr schon nervt, dann wenigstens so wie Andrew Keen. Wenn der auf die Bühne kommt, sind seine spontanen Anfälle noch wahrer und witziger als die Drehbücher von Boston Legal. Wenn ihr da nicht mithaltet, lasst die Finger vom Netz, geht lieber mit dem Hund raus.“

Weiterlesen →

Reden Sie nicht vom Terror, gehen Sie in Therapie!

1261832100_3157b05df5_z

Wenn ich das Wort „Terror“ höre, denke ich dabei nicht an Flugzeuge, Karikaturen und Männer mit Bärten, sondern an das Gutenberg-Gymnasium. Das steht auch nicht in der großen weiten Welt, die nur durch das Fernsehen, Youtube und Twitter zu erreichen ist, sondern in Erfurt. Der Junge, der damals die Schule stürmte und sechzehn Menschen erschoss, war so alt wie ich. Es ist nicht schwer, zu verstehen, was die Morde bedeuten. Robert Steinhäuser fühlte sich um seine Biografie betrogen, also tötete er aus Rache und er hinterließ hunderte Opfer, an einem Tag, an dem sie einen der wichtigsten Schritte in ihrer Biografie gehen wollten, sie schrieben gerade ihre letzte Abiturprüfung.

Weiterlesen →

„Wir sind passive Konsumenten – wie unsere Eltern!“

Roboter und Musik, das passt ganz gut

Roboter und Musik, das passt ganz gut

Der Chaos Communication Congress begann in diesem Jahr mit einer Überraschung. Als erdgeist und Geraldine de Bastion – es gelten auch die jeweils selbst gewählten Hacker- und Künstlernamen – die Veranstaltung eröffneten, meldeten sich rund tausend von dreitausend im Saal Anwesende bei der Frage, wer denn zum ersten Mal zu der seit nunmehr 30 Jahren veranstalteten Hackerkonferenz gekommen sei. Und wenige Minuten später stellten sich die Neulinge die nächste Frage selbst: Sind sie auf einer Hackerkonferenz?

Weiterlesen →

Matthew McConaughey

Ohne Übertreibung kann ich sagen, dass ich diesen Trailer von „Interstellar“ in den letzten Monaten mehr als hundert mal gesehen habe. Christopher Nolan hat ein neues Thema gefunden, eigentlich das letzte, nach dem Wahnsinn („Memento“), dem Spiel („Dark Knight“) und dem Traum („Inception“) wendet er sich in „Interstellar“ der Flucht zu und damit der Menschheit, der Geschichte, der Welt – schlicht allem. Der Cliffhanger des Trailers ist, dass das Thema des Films auch die Hoffnung oder die Verzweiflung sein könnte. Diese Vermutung weckt einer von Nolans Lieblingen vor der Kamera, Michael Caine, der das vor Ewigkeit und für sie geschriebene „Do not go gentle into that good night“ vorträgt.

Weiterlesen →

Es gibt ein „Recht auf Verzeihen“

Ist das Internet eine „Speakers‘ Corner“, eine Ecke im Park mit Podium, auf der jeder einmal sprechen und schimpfen darf, worüber er will? Als Denkanstoß für den Umgang mit aktuellen Fragen, wie sie beispielsweise das Google-Urteil des Europäischen Gerichtshofs aufgeworfen hat, dient die Metapher schon, mit Abstrichen und Zugaben. Es ist so: Das Internet erschwert die Unterscheidung zwischen Medien und anderen Sprechern in der Öffentlichkeit, es stellt die ganze Welt als potenzielles Publikum dar, gibt dem Sprecher aber deswegen nicht sogleich die Möglichkeit, auch tatsächlich jeden zu erreichen. Und ab wann wird die Redefreiheit des einen eigentlich gewichtiger als die Freiheit des anderen, sein Leben selbstbestimmt und privat zu gestalten?

Weiterlesen →

Apple erobert den letzten Markt

Tim Cooks Brief zum Datenschutz seines Unternehmens richtet sich insbesondere an Unternehmen, die tausend Euro pro Gerät für Sicherheit ausgeben können.

Es wird von einer Offensive gesprochen, aber es ist tatsächlich nicht das erste Mal, dass sich Apple um Datenschutz kümmert. Es ist seit langem ein bewusst gepflegtes Verkaufsargument von Apple, Steve Jobs und nun Tim Cook stellten es häufig voran. Der Brief des Apple-Chefs an die Kunden, Konkurrenten und die ganze Gesellschaft, fasst es dennoch in neuer Vehemenz: „Vor einigen Jahren haben Nutzer des Internets bemerkt, dass sie nicht die Kunden kostenloser Onlinedienste sind. Sie sind ihr Produkt.“ In diesem Punkt stimmen nun Silicon-Valley-Protagonisten und ihre schärfsten Kritiker überein. Dennoch bleibt ein Problem, dass Tim Cook ebenso in seinem Brief aufwirft. Zumindest begrifflich.

Weiterlesen →

Was Googles Transparenzbericht aussagt

Google bekommt mehr staatliche Anfragen (links), beantwortet aber einen stetig schrumpfenden Anteil (rechts).

Googles neuer Transparenzbericht ist da. In ihm steht nicht, wie Google arbeitet, Suchergebnisse filtert und sortiert, nach welchen Kriterien Google E-Mails und Hangout-Chats analysiert oder die Verwendung von Google Maps auswertet. Stattdessen veröffentlicht Google die Anzahl an Anfragen staatlicher Behörden an das Unternehmen. Die Zahl wuchs und ist in Deutschland schon vorher größer gewesen als in vielen anderen Staaten. Weltweit sei die Zahl an Anfragen um 15 Prozent in Jahresfrist gestiegen, in Deutschland um 25 Prozent. In den vergangen fünf Jahren klafften die Entwicklungen sogar noch weiter auseinander. Weltweit stieg die Zahl um die Hälfte, in Deutschland um das sechsfache. Mehr als die Summe der Anfragen (3338 für das erste Halbjahr in Deutschland) und die Quote der Ablehnungen (52 Prozent) veröffentlichte das Unternehmen allerdings nicht.

Weiterlesen →

Müssen wir noch einmal neu Lesen lernen?

Bill Gates 1984, erstmals auf dem Cover des Time Magazine.

Vor dreißig Jahren, im April 1984, war Microsoft-Gründer Bill Gates erstmals auf dem Cover des „Time Magazine“. Den Satz, den die Redaktion über das lächelnde Gesicht des damals Achtundzwanzigjährigen stellte, hätte sie ebenso vergangene Woche schreiben können: „Computer Software – Die Magie im Inneren der Maschine“. So gilt es bis heute: Unverstandene Mathematik, zur Magie verklärt, in ein uneinsehbares Inneres verbannt, den Maschinen untergeschoben. Kein massenmediales Infotainment hat an diesem Denken je etwas geändert. Stattdessen beginnt im Januar „CSI: Cyber“ und damit der nächste Versuch einer Verherrlichung angeblicher Allwissenheit tatsächlich omnipräsenter Computersysteme.

Weiterlesen →

„Nur die Dummen hoffen auf Frieden“

Zu viel Panorama!

Zu viel Panorama!

In den vergangenen Tagen kam mir auch mal die Idee, etwas zum Krieg zwischen Israel und Hamas zu schreiben. Nicht so sehr wegen der Angriffe, sondern wegen der moralischen Ausbeutung die das Thema mit sich bringt, auch, weil es inhaltlich wenig über den Ort des Geschehens zu berichten gibt. Man kann nicht einfach nach Gaza fahren, also machen es wenige. In Deutschland ist der Krieg ohnehin eher Angelegenheit für Kommentare als für Berichterstattung. Man kann also auch gleich zu alten Büchern greifen und das grundsätzliche Problem angehen: Die Fragen des Wollens und Dürfens sind immer auch moralische. Nur zur Ansichtssache werden sie dadurch nicht automatisch.

Weiterlesen →

Sogar Facebook entdeckt noch Neuland

Im April hat sich Mark Zuckerberg eine neue Maxime für sein Unternehmen ausgedacht. Nun gewinnt das neue Facebook allmählich Kontur.

Die Schlussfolgerung des Journalisten Will Oremus, der für „Slate“ über Technologie schreibt und die sozialen Netzwerke im Blick behält, ist interessant und offenbar absolut zugreffend. Bei der jüngsten Bekanntgabe der Quartalszahlen vergangenen Mittwoch nutzte Mark Zuckerberg die Frage eines Journalisten dazu, nicht nur einen Ausblick in die Zukunft zu geben. Ein Stück weit versuchte er auch, die Unternehmensgeschichte von Facebook umzuschreiben. Oremus hat die Antwort in Gänze schriftlich dokumentiert. (Man kann es auch nachhören, ab Minute 49.)

Weiterlesen →

Ja, es geht um dich!

Am Eingang zur digitalen Gesellschaft möge sich bitte jeder eine Leine abholen.

Facebook-User sind Versuchskaninchen, das wissen wir nun. Dass die Versuche am kommunizierenden Objekt alltäglich sind und ohne umfängliche ethische Kontrolle oder überhaupt fach- und sachgerechter Aufsicht durchgeführt werden, verwundert wenig. Heute Morgen gab es dann doch noch einen ungewöhnlichen Hinweis zur Qualität der Forschung: Man könne manche Forschungsergebnisse schon deshalb infrage stellen, weil man nicht wisse, ob der ein oder andere Facebook-Nutzer nicht gleichzeitig in mehreren Versuchsanordnungen Platz fand, die Manipulationen des einen Forschers also die Beobachtungen des anderen unbemerkt verfälschten.

Weiterlesen →

Schreiben und Denken

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung widmet Frank Schirrmacher morgen viele, viele Texte, um zu beschreiben, was wahr ist: Schirrmacher war ein freier und glücklicher Denker, aber er wird sein ganz spezielles Feuilleton nicht mehr täglich durchrütteln und er fehlt schrecklich. Nicht nur in den aus der Redaktion geschriebenen Texten taucht dabei immer wieder die Beschreibung einer verspielten, kindlichen Seite Schirrmachers auf. Wahrscheinlich aus Ehrfurcht ist mir das nie bewusst geworden, rückblickend wahrscheinlich, weil es sein kann, dass er mit dem Wissen über seine Wirkung auf andere gespielt hat, in seinen Texten, aber auch in Gesprächen. Alles, was er sagte, war ernst zu nehmen. Selbst wenn er wollte, hätte er sich nie davon lösen können, Frank Schirrmacher zu sein, vor allem ihm gegenübersitzende Volontäre oder Hospitanten hätten das niemals zugelassen, man hätte gar nicht gewusst, wie.

Weiterlesen →