Hidden in Plain Sight

Dieser Text soll darstellen, dass die WikiLeaks-Idee der Transparenz zwar eine gute Sache ist, aber nichts verhindert, was politisch wirklich gewollt ist oder einfach passiert.

In einer der letzten Quarks & Co Sendungen ging es um die Psyche und ihre Mechanismen, mit einer plötzlichen aber andauernden Extremsituation (Entführungen, Bergwerkseinschlüsse, …) zurechtzukommen. Man kann das interessante Interview mit einem Experten (Georg Pieper) nochmal vollständig sehen. Kernpunkt: Die Psyche (nicht nur ihr „Bewußtseins-Teil“) findet bei Notwendigkeit Wege, Kontroll- und Orientierungsverluste auszugleichen, Erwartungen anzupassen und neue, aktuell unbekannte Quellen für Stabilität zu finden.

Weiterlesen →

Wikileaks und Professionen bei Anne Will

Ich erzähle mal einen Witz: Treffen sich ein Politiker, ein Journalist, ein Berater und ein „Internetblog(g?)er“ und reden über Wikileaks. Sagt der Journalist: „Bei Wikileaks wird aber nicht ordentlich journalistisch gearbeitet, das ist ein ernstes Problem“. Sagt der Politiker: „Wikileaks ist aber nicht demokratisch legitimiert, das ist ein ernstes Problem“. Sagt der Berater: „Bei Wikileaks werden geheime, gestohlene Daten ohne Kontext herausgegeben, das ist ein ernstes Problem“. Sagt der „Internetblog(g?)er: „Wikileaks ist/zeigt einfach die Realität wie sie passiert, bevor der Jurist, der Journalist, der Berater, der Politiker auf diese Weltgestaltung Zugriff erhalten.

Weiterlesen →

„Was ist Öffentlichkeit?“ ist die falsche Frage

Eigentlich ist Jeff Jarvis ein Typ, dem man gut zuhören kann. Er darf sich nur nicht vorbereiten und weder über Journalismus noch Google sprechen. Bei Twig („This Week in Google“, einem Leo Laporte „Netcast“) ist Jeff Jarvis wöchentlich eine Stunde zu hören – man redet über das Neuste aus dem Internet, bereitet sich nicht groß vor, sondern liest einfach die einschlägigen Blogs und Jeff Jarvis stellt häufig kluge, naive Fragen, mit denen er die Techies etwas aus der Reserve lockt.

Weiterlesen →

3 Sekunden Unordnung

Im Video sieht man eines der tollsten „Krisenexperimente“ überhaupt. Der Ball ist im Spiel, wenn ihn der Quarterback empfängt. Normalerweise versucht man ja dann rennend die aufgebaute Defense zu umlaufen oder mannschaftsstark zu überrennen. Doch nicht so in diesem Fall. Keine hektische Bewegung, kein Versuch des Ausweichens – sondern ruhig und geradezu durch, alle anderen im Team bleiben ruhig und tun so, als ginge es noch nicht los. Im Fussball gibt’s derartige Anti-Action leider nicht. Das einzige was man manchmal versucht ist ein blitzartig ausgeführter Freistoß, oder ein Einwurf direkt aufs Tor, weil’s da bei der Ballannahme kein Abseits gibt.

Weiterlesen →

Politische Diskussionen und die Freiheit des Einzelnen

Es reden sich gerade alle den Mund fusselig, weil ein Journalisten-Professor aus Amerika eine Meinung hat, die er den Deutschen mit dem Vorschlaghammer nahe bringt, obwohl er weder von Kultur noch Sprache hierzulande viel (oder besser: hinreichend) Ahnung hat. Und diejenigen, die ihm entgegnen wollen, fangen schon an nach Habermas zu rufen… Bis auf die ein oder andere Ausnahme, wird gerade recht viel heiße Luft produziert.

Weiterlesen →

Millionengehälter und Gehirne bei der S21-Schlichtung

Unsere moderne Vorstellung von Politik und allem anderen weltbewegenden, außer der Liebe, ist durch eine Besonderheit geprägt: Wir sehen nur, was Politiker(, Manager, …,) entscheiden, wir sehen aber selten wie sie es tun. Das politische Tagesgeschäft versteckt sich in Organisationen und deren Teilbereiche. Dort, in Ministerien, Rathäusern und Abgeordneten-Bürogebäuden zirkulieren die Papiere, werden die Termine entschieden, wird im kleinen Kreis getüftelt und diskutiert – und nur ab und zu kommt mal jemand mit einer Fernsehkamera, niemals unangekündigt, und dann wird kurz und knapp vor schöner Kulisse verlesen, was herausgekommen ist.

Weiterlesen →

(Buchempfehlung) Thema: Staatsschulden

Seit 2008 die „Krise“ losbrach, kamen, auch in Texten dieser Seite, viele soziologische Fragen auf, die den Unterbau der „wirtschaftlichen Realitäten“, wie er in den Massenmedien erzählt wurde, betrafen. Eine, und die mich am meisten interessierende, war die nach dem Phänomen der Staatsschulden. Während Unternehmen als Organisationen des Wirtschaftssystems klar was mit Geld zu tun haben und sich beinah gänzlich darauf (Kosten und Profit) reduzieren lassen, nicht weil es erkenntnisfördernd ist (ihren Organisationscharakter zu ignorieren), sondern weil es der Semantik der Gesellschaft entspricht, liegen bei Staaten doch andere Grundlagen. Ein Staat ist weder als Organisation noch als primär wirtschaftliches Phänomen zu begreifen. Doch gerade er ist die Instanz, die dem alltäglichen Geld, nach der Abkehr von materieller Rückversicherung, seinen Wert verleiht.

Weiterlesen →

Gesellschaft erfahren

Viele glauben ja, der Begriff „christliche Werte“ sei ein politischer Kampfbegriff, der benutzt wird, weil er wischi-waschi-diffus auf genau gar nix verweist aber trotzdem offensichtlich genug praktische Geschichte mittransportiert, so dass er glauben macht, er bedeute dennoch etwas. Tatsächlich ereilt dieses Schicksal der Unbestimmtheit bereits den Begriff „Integration“. Denn was soll das denn sein? Deutsch sprechen, Bratwurst essen, im Verein sein, Omas über die Straße helfen? Wer sonntags mit Vergnügen „Schwiegertochter gesucht“ guckt und überzeugt von einem deutschen Einheitskulturgedanke das Wort Integration benutzt ist schlicht dumm!

Weiterlesen →

Unmenschlicher Güterverkehr

Heute, am 42-Tag, hat Google 00:00 Uhr die News veröffentlicht, dass sie seit Monaten mit sich selbst steuernden Autos über kalifornische Highways fahren. Laser auf dem Dach, kartographierte Straßen, Kameras, Bewegungssensoren und der Google-Software-Hardware-Komplex machen dies möglich.

Der Spiegel fragt sich nun, warum Google an einer sachfremden Technik forscht, für die es noch kein Geschäftsmodell gibt. Man muss den Redakteuren anscheinend auf die Sprünge helfen: Sich selbst steuernde LKWs, die auf der linken Autobahnspur (die natürlich eine neue Bedeutung erhält) im 50m Abstand fahren und sich nie überholen, sondern die Spur nur zum von der Autobahn abfahren verlassen. Allein diese Umsetzung sollte Milliarden wert sein.

Weiterlesen →