Autor: Stefan Schulz

  • Neue soziale Normen oder neue soziale Netzwerke?

    Anders als Mark Zuckerberg behauptet, hat sich die Sensibilität fürs Private nicht geändert. Das zeigen aktuell britische Jugendforscher und ein amerikanisches Radioexperiment.

  • Sie schauen beim Denken zu

    Was können die NSA und andere Geheimdienste mit Mobiltelefonen machen? „Wenn Sie es einschalten, gehört es denen.“ Interessante fünf Minuten aus Snowdens erstem amerikanischen Fernsehinterview.

  • Ist Datenschutz Gedankenkontrolle?

    Es klingt abgedroschen, aber Google und das Internet sollten tatsächlich nicht verwechselt werden. Viele Gegensätze von Datenschutz und Informationsfreiheit lösen sich dann von selbst auf.

  • Journalisten jenseits ihrer Grenzen

    Die Digitalisierung macht es niemandem einfach, vor allem nicht den Journalisten. Dennoch steht in Frage, ob wirklich alles in Frage gestellt werden soll. Überlegungen zu einer Fragwürdigkeit.

  • Wer bürgt für unsere digitale Identität?

    Facebook buhlt nicht mehr um neue Nutzer, es dient sich Regierungen an. Das Angebot ist ein digitales Identitätssystem. Die politischen Versuche sind alle gescheitert. Aber dürfen wir einem Konzern die Aufgabe überlassen?

  • Analoges Vertrauen durch digitales Verständnis

    Open Source galt als kostenlos und vertrauenswürdig. Dabei ist beides nicht gemeinsam zu haben. Truecrypt zeigt, dass digitales Vertrauen Geld kostet. Und an OpenSSL lässt sich zeigen, dass ohne Verständnis nichts geht.

  • Flaches Design mit ganz viel Tiefe

    Google, Facebook & Co. nutzen viele Gelegenheiten, eine neue, unschuldige Welt zu propagieren. Die Gegenwehr fällt schwer. Wer programmieren lernt, kann hinter die Fassaden schauen.

  • Das Internet hat keine dunklen Ecken

    Forscher aus Princton zeigen, dass Anonymität im Internet technisch kaum möglich ist. Vorratsdaten und IP-Adressen werden dabei weder von kommerziellen noch staatlichen Überwachern benötigt.

  • Die Wirklichkeit der Metadaten

    Daten sagen weder die Wahrheit, noch lügen sie. Im Big-Data-Zeitalter wird aus ihnen allerdings immer häufiger soziale Wirklichkeit abgeleitet. Sozialforschungen dazu gibt es nicht.

  • Die weltweit beste Popmusik aller Zeiten

    „Laserkanonaden, Kulissenparaden und Lautsprecherexplosionen“ sind was für Loser, die große Bühne aber ist zeitgemäß: Emeli Sande in der Royal Albert Hall Bei Deutschland sucht den Superstar war heute ein junger Mann, der leider nicht nur kein Talent im Gepäck hatte, sondern auch kein tragisches, ausbeutbares, persönliches Schicksal. Worum ging es also in den zwei Minuten,…

  • Was die Älteren so denken

    „Ob man mit ihnen über Demokratie, Gesetze oder allgemeine Politik spricht, im Vergleich zu den jüngeren, sind ältere Heranwachsende besser informiert, sie haben einen weiteren Blick auf schwierige Sachverhalte und — was bereits ihre höheren integrativen Komplexitätswerte anzeigen — sie verfügen über die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven miteinander zu vereinbaren.“ Zu dieser hochtrabend formulierten aber nichtssagenden…

  • Emanzipation, ja! Aber nicht immer nur die der Frauen

    Im Grunde, da will ich mich gar nicht drüber beschweren, habe ich nichts gegen das gängige Unvermögen von Menschen – von dem ich auch betroffen bin – die Welt so zu sehen, wie sie ist, sodass man möglichst wenig ins Stolpern gerät. Es ist schließlich, so empfinde ich es, ehrenvoll, ständig nicht nur des Namens,…