Kategorie: Allgemein

  • Was Googles Transparenzbericht aussagt

    Laut neustem Bericht erkundigen sich Staaten häufiger als je zuvor über Menschen und ihr Verhalten im Internet. Darüber hinaus zeigen die Zahlen, wie wichtig das Unternehmen für Staaten wurde.

  • Sogar Facebook entdeckt noch Neuland

    Facebook arbeitet neuerdings an seiner Reputation und am Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer. Der Wertewandel kam spät, ist aber eine Aufgabe, die Mark Zuckerberg selbst in die Hand nimmt.

  • Ja, es geht um dich!

    Facebook & Co. betreiben Experimente, aber keine Wahrheitssuche. Sie suchen praktisches Wissen: Das Verhalten von Menschen ist der Rohstoff der digitalen Gesellschaft.

  • Schreiben und Denken

    Die Frankfurter Allgemeine Zeitung widmet Frank Schirrmacher morgen viele, viele Texte, um zu beschreiben, was wahr ist: Schirrmacher war ein freier und glücklicher Denker, aber er wird sein ganz spezielles Feuilleton nicht mehr täglich durchrütteln und er fehlt schrecklich. Nicht nur in den aus der Redaktion geschriebenen Texten taucht dabei immer wieder die Beschreibung einer…

  • Neue soziale Normen oder neue soziale Netzwerke?

    Anders als Mark Zuckerberg behauptet, hat sich die Sensibilität fürs Private nicht geändert. Das zeigen aktuell britische Jugendforscher und ein amerikanisches Radioexperiment.

  • Sie schauen beim Denken zu

    Was können die NSA und andere Geheimdienste mit Mobiltelefonen machen? „Wenn Sie es einschalten, gehört es denen.“ Interessante fünf Minuten aus Snowdens erstem amerikanischen Fernsehinterview.

  • Ist Datenschutz Gedankenkontrolle?

    Es klingt abgedroschen, aber Google und das Internet sollten tatsächlich nicht verwechselt werden. Viele Gegensätze von Datenschutz und Informationsfreiheit lösen sich dann von selbst auf.

  • Journalisten jenseits ihrer Grenzen

    Die Digitalisierung macht es niemandem einfach, vor allem nicht den Journalisten. Dennoch steht in Frage, ob wirklich alles in Frage gestellt werden soll. Überlegungen zu einer Fragwürdigkeit.

  • Analoges Vertrauen durch digitales Verständnis

    Open Source galt als kostenlos und vertrauenswürdig. Dabei ist beides nicht gemeinsam zu haben. Truecrypt zeigt, dass digitales Vertrauen Geld kostet. Und an OpenSSL lässt sich zeigen, dass ohne Verständnis nichts geht.

  • Flaches Design mit ganz viel Tiefe

    Google, Facebook & Co. nutzen viele Gelegenheiten, eine neue, unschuldige Welt zu propagieren. Die Gegenwehr fällt schwer. Wer programmieren lernt, kann hinter die Fassaden schauen.

  • Das Internet hat keine dunklen Ecken

    Forscher aus Princton zeigen, dass Anonymität im Internet technisch kaum möglich ist. Vorratsdaten und IP-Adressen werden dabei weder von kommerziellen noch staatlichen Überwachern benötigt.

  • Die Wirklichkeit der Metadaten

    Daten sagen weder die Wahrheit, noch lügen sie. Im Big-Data-Zeitalter wird aus ihnen allerdings immer häufiger soziale Wirklichkeit abgeleitet. Sozialforschungen dazu gibt es nicht.