Kategorie: Kunst
-
Persönliche Netzwerke in der deutschen Theaterlandschaft. Soziologische Ideen zum Streit am Thalia Theater
Rund um die Vorstellung der neuen Spielzeit 2024/25 des Hamburger Thalia Theaters kam es jüngst zu einem kleinen Aufschrei: Der Verein „Pro Quote Bühne“ beklagt die Auswahl der Inszenierenden mit dem Verweis darauf, dass in der neuen Spielzeit nur eine Frau* inszeniere und fordert einen Boykott.[1] Auf dem Portal nachtkritik.de wurde in der Folge ein…
-
Evangelisch in epischer Breite – Interview: „Für Fontanes Erzählkonzept sind Pastoren prächtige Agenten“
Die Erzählwelt Theodor Fontanes ist auch eine der Dorfkirchen und Landgeistlichen. Werke wie „Unterm Birnbaum“ oder „Der Stechlin“ zeugen vom starken religiösen und theologischen Interesse ihres Schöpfers. Was aber hat den Dichter dazu bewogen, seinen literarischen Fokus immer wieder auf die Eigenheiten protestantisch-preußischer Provinz im ausgehenden 19. Jahrhundert zu legen? Der Theologe und Schriftsteller Reiner…
-
Die weltweit beste Popmusik aller Zeiten
„Laserkanonaden, Kulissenparaden und Lautsprecherexplosionen“ sind was für Loser, die große Bühne aber ist zeitgemäß: Emeli Sande in der Royal Albert Hall Bei Deutschland sucht den Superstar war heute ein junger Mann, der leider nicht nur kein Talent im Gepäck hatte, sondern auch kein tragisches, ausbeutbares, persönliches Schicksal. Worum ging es also in den zwei Minuten,…
-
Die Sauberkeit des Generals
In der FAZ beklagt Sarah Khan, die Inszenierung des ARD Filmes „Rommel“ sei buchstäblich zu sauber geraten. Nicht nur, dass die Autorin offensichtlich befürchtet, von der Sauberkeit der Generalsbekleidung im Film dränge sich der Analogieschluss der Sauberkeit der Nazis auf, der Artikel geht sogar noch weiter und unterstellt, der „historisch-realistische Look rehabilitiert[e] eine faschistische Ästhetik“.…
-
Moderne Kunst als soziale Täuschung von Normalitätserwartungen
Kunstkommunikation und Kommunikation über Kunst in Museen Es gibt Kunst und es gibt ausgestellte Kunst. Es gibt die Herstellung (Produktion) oder die Darstellung (Rezeption) von Kunst, könnte man soziologisch naiv sagen. Denn die Unterscheidung von Herstellung und Darstellung ist eine analytische Trennung, keine räumliche, zeitliche oder soziale.[1] Ansonsten unterläge man dem epistemologischen Trugschluss, dass Künstler…
-
Balls Out – Or: What is Rock?
Much has been written on the question what rock really is. Yet, no convincing answer is in sight. So maybe it´s time for yet another attempt at answering a question, which, apparently, is quite hard to answer. First, let’s try to do some thinking on the angle which would lend itself for such an undertaking.…
-
Bis zum bitteren Ende
16 eigene und 15 „geklaute“ Lieder. Fast durchgehend positives mediales Echo und eine Resonanz in den deutschen Zeitungen, die der letzten Veröffentlichung eines der so genannten deutschen Urgesteine- das Mal aber aus Berlin (aus Berlin), nicht aus Düsseldorf- in nichts nachsteht. Und während die Ärzte in einer der letzten, im freien TV empfänglichen, Harald Schmidt…
-
Punk ist… Oder: wie viel sind 2000 Mädchen?
Mit jeder neu erschienenen Platte einer der (so genannten) deutschen Punkbands kommt die ebenso intelligente wie auch überlebensnotwendige Frage auf, ob das noch „Punkrock sei“. Seien es Die Ärzte oder die Toten Hosen, es spielt im Endeffekt keine Rolle, welche Band mit welcher musikalischen Ausprägung – die Frage bleibt stets dieselbe. Und da die Ärzte…
-
Gespräche über Kunst
Über Kunst kann man schlecht sprechen. Es verbietet sich beinah per Definition und auch wir trauen uns hier recht selten, etwas kluges zu Kunst zu sagen. Es soll daher nur kurz die Überraschung geteilt werden, dass es doch gelingen kann. Wie in folgendem Video. via Peter Glaser.
-
Politische Reflexion im Wohlfahrtsstaat
“Die Politik stößt gegenwärtig an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Die Illusionen des Wohlfahrtsstaates zerbrechen, seine ungewollten Nebenfolgen konterkarieren längst seine guten Absichten: Der Wohlfahrtsstaat gerät zwischen die Mahlsteine der Probleme, die er selbst verursacht. Die Politik re(a)giert ratlos.” So steht es seit 30 Jahren auf der Rückseite eines der sonderbarsten Texte der politischen Soziologie, das…
-
These zur amerikanischen Religiosität
Da schrieb ich gestern noch: Ähnliche Verständnisschwierigkeiten haben wir, wenn wir uns anschauen, wie religiös Amerika ist und wie sehr die Religion die Politik beeinflusst, obwohl es kaum ein Land gibt, dass die Säkularität ernster nimmt. Das scheint tatsächlich so paradox zu sein, dass allein ein schnell hergeleiteter Ansatz fehlt, das zu erklären. Fällt es…