Kategorie: Horizontal

  • Brauchen wir ein Mensch- und Gesellschaftsministerium?

    Brauchen wir ein Mensch- und Gesellschaftsministerium?

    Mit Kanzlerkämpfer Matthias Machnig kann man natürlich über alles reden. Schließlich kam er herum, war Staatssekretär, Parteigeschäftsführer. Derzeit ist er Wirtschaftsminister (Thüringen), wieder häufiger Talkshowgast und Bundesnetzagenturquasichef. „Brauchen wir ein Internet-Ministerium?“

  • Was ich will

    Was ich will

    Irgendwie haben ja alle recht. Sowohl Werner D’Inka, der meint, dass es im Internet nur „das Geschwätz“ gibt. Wie auch Richard Gutjahr, der sich fragt, warum sich Zeitungsmacher wie Supermarktbesitzer verhalten, die zum einen keine Kasse in Betrieb haben und zum anderen ihre gesamte Wahre eh einfach zum Mitnehmen auf die Straße stellen.

  • Die Sauberkeit des Generals

    Die Sauberkeit des Generals

    In der FAZ beklagt Sarah Khan, die Inszenierung des ARD Filmes „Rommel“ sei buchstäblich zu sauber geraten. Nicht nur, dass die Autorin offensichtlich befürchtet, von der Sauberkeit der Generalsbekleidung im Film  dränge sich der Analogieschluss der Sauberkeit der Nazis auf, der Artikel geht sogar noch weiter und unterstellt, der „historisch-realistische Look rehabilitiert[e] eine faschistische Ästhetik“.…

  • Dr. plag. (plagium)

    Dr. plag. (plagium)

    Roland Preuß schlägt in der heutigen Ausgabe der SZ auf der Meinungsseite vor, Plagiate verjähren zu lassen und bezieht sich dabei direkt auf die Diskussionen rund um die Doktorarbeit von Anette Schavan. Dieser (inhaltlich wie praktisch abstruse) Vorschlag ist für mich besonders interessant, weil er einen zentralen Aspekt der Diskussionen widerspiegelt. Es geht dabei um…

  • Sportliche Unendlichkeit

    Sportliche Unendlichkeit

    Der Sport verändert sich. Jüngst zog sich der Österreicher Felix Baumgartner einen Raumanzug an, stieg in eine kleine Kapsel und ließ sich von einem absurd großen Ballon auf 40 Kilometer Höhe ziehen. Von dort sprang er zurück auf die Erde. Die körperliche Herausforderung für Baumgartner bestand witziger Weise darin, sich so wenig wie möglich zu…

  • Im Zweifel still

    Im Zweifel still

    Jakob Augstein schreibt im Spiegel über Bettina Wulff. Und ganz offensichtlich mag Herr Augstein Frau Wulff nicht allzu sehr, oder aber – um es weniger persönlich zu sagen – die Gattin des deutschen Ex-Präsidenten scheint nicht sehr geschätzt zu werden. Das interessante an dem Artikel ist nun aber nicht das Thema und noch nicht einmal,…

  • Wie die Börse funktioniert

    Wie die Börse funktioniert

    In einem bemerkenswerten kleinen Text zum Thema Hochfrequenzhandel äußerte sich heute Reto Francioni, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse AG, auf den Wirtschaftsseiten der F.A.Z. zu Wunsch und Wirklichkeit seines Handelsplatzes, den er inzwischen, folgerichtig, „Handelsplattform“ nennt. Wie ist das also mit dem HFT?

  • Und die Moral von der Geschicht’?

    Und die Moral von der Geschicht’?

    Eine bessere Moral als die der anderen (Modelle) gibt es nicht Über 40.000 Angestellte haben in den letzten Monaten an den Finanzplätzen in London und New York ihren Stuhl räumen müssen. Dass die meisten von ihnen nicht unbedingt wieder zurück möchten, ist bei dem arbeits(un)rechtlichen Ausmaß an Selbst- und Fremdausbeutung kaum verwunderlich. Und was dann?…

  • Moderne Kunst als soziale Täuschung von Normalitätserwartungen

    Moderne Kunst als soziale Täuschung von Normalitätserwartungen

    Kunstkommunikation und Kommunikation über Kunst in Museen Es gibt Kunst und es gibt ausgestellte Kunst. Es gibt die Herstellung (Produktion) oder die Darstellung (Rezeption) von Kunst, könnte man soziologisch naiv sagen. Denn die Unterscheidung von Herstellung und Darstellung ist eine analytische Trennung, keine räumliche, zeitliche oder soziale.[1] Ansonsten unterläge man dem epistemologischen Trugschluss, dass Künstler…

  • Wer arbeitet wirklich seine Readitlater-Stapel ab?

    Wer arbeitet wirklich seine Readitlater-Stapel ab?

    Das kann man so sehen. Ich habe es die vergangenen Jahre auch so gesehen, doch im Urlaub hab ich eine andere Beobachtung gemacht. Ich hatte nämlich nur zweimal am Tag Internet. Am Anfang, wenn wir das Hotel verlassen haben und an dem Haus vorbei radelten, das freies Wlan hatte und manchmal am Abend, wenn wir…

  • Unkenrufe

    Unkenrufe

    Krisenzeit ist immer auch Expertenzeit. Und da die Eurokrise, nach einvernehmlicher Meinung der deutschen Medien, die schlimmste und existenziellste Bedrohung der EU seit ihrem Bestehen ist, liegt es nahe, dass insbesondere hier Experten benötigt werden, um dem interessierten Leser bzw. Zuschauer die Dramatik der Krise vor Augen zu führen. Und dies scheint sich für den…

  • Balls Out – Or: What is Rock?

    Much has been written on the question what rock really is. Yet, no convincing answer is in sight. So maybe it´s time for yet another attempt at answering a question, which, apparently, is quite hard to answer. First, let’s try to do some thinking on the angle which would lend itself for such an undertaking.…