Sportliche Unendlichkeit

Der Sport verändert sich. Jüngst zog sich der Österreicher Felix Baumgartner einen Raumanzug an, stieg in eine kleine Kapsel und ließ sich von einem absurd großen Ballon auf 40 Kilometer Höhe ziehen. Von dort sprang er zurück auf die Erde. Die körperliche Herausforderung für Baumgartner bestand witziger Weise darin, sich so wenig wie möglich zu bewegen. Springen, und dann still halten. Baumgartner gilt als Extremsportler, er selbst sah den Sprung aus der Stratosphäre als eine Herausforderung, wie er sich vielen stellte. Hat Baumgartner mit seiner Aktion nun die Grenze des Sports überschritten, oder noch weiter verschoben?

Weiterlesen →

Rasende Konzertsäle, Hochgeschwindigkeitskinos

Ich war gestern im München, bei einer von den dortigen Filmfestspielen gerahmten Diskussion über das Urheberrecht. Auf dem Podium saßen ein Filmmanager, ein Filmregisseur und ein Filmautor zusammen mit zwei Politikern und einem Internetserviceprovider-Verbandsvertreter. Man sprach ziemlich einseitig über das Urheberrecht, aber nicht ohne die ‚Gegenseite‘, von der kein Vertreter da war, zu vergessen – denn dazu ist der Leidensdruck derzeit viel zu hoch, ich berichte heute in der F.A.Z. darüber.

Weiterlesen →

Die Facebook-Ideologie #postprivacy

Ist das Internet Teil dieser Welt, oder eine eigene? Wer diese Frage nicht stellt, macht einen Fehler. Wer sie beantwortet auch. Christian Heller macht in seinem Buch zum Thema beide. Es gibt nur noch das Internet und unser Schicksal lautet: „Post-Privacy“. „Wenn es etwas gibt, von dem Sie nicht wollen, dass es irgendjemand erfährt, sollten Sie es vielleicht ohnehin nicht tun.“ Sagte der ehemalige Chef von Google, Eric Schmidt. Nun liegt in Deutschland ein Buch vor, das die Alltagsideologie des neuen Industriezeitalters nachliefert: „Post-Privacy – Prima leben ohne Privatsphäre“.

Weiterlesen →

„Wir-sind-die-Privilegierten.de“

Ich wollte hier einen Text schreiben, über die Beobachtung, dass sich in der Piratenpartei zwar keine Eliten, aber doch ausschließlich Privilegierte tummeln. Privilegiert, weil sie horrende Buchhonorare haben, weil sie verbeamtet sind, weil sie ein 1,0-Abitur vorweisen können. Privilegiert aber auch, weil sie noch keine Familien gegründet haben, noch keiner berufsbedingten Organisationszugehörigkeit gerecht werden müssen. Und auch deswegen privilegiert, weil sie sich in Deutschland um die Grundsicherheit ihrer Bedürfnispyramide keine Sorgen machen müssen. Privilegiert, weil sie sich um die Folgen ihres Handelns nicht zu sorgen brauchen. Privilegiert, weil sie nichts zu verlieren haben.

Weiterlesen →

Sozialtheoristenzeitung

Man hat ja so gerne was in der Hand, was haptisches, echtes, zum zusammenknüllen und in die Ecke werfen. Wir F.A.Z. Volontäre haben heute unsere ersten Zeitungsseiten von Grund auf selbst gebaut und gefüllt. Das Thema (wer braucht eins?) lautete „Kraut und Rüben“. Also habe ich im Sozialtheoristen-Textbestand nach Piratenstories gesucht. Verbaut sind das Interview mit Marina Weisband, der Text über Politik und Vertrauen und der über die Liquid-Feedback-Roboter. Es handelt sich um drei Texte mit 3787 Wörtern. Damit wäre auch eine für mich interessante Frage beantwortet: Würde man den gesamten Textbestand der Sozialtheoristen in F.A.Z.-Style übernehmen und drucken, würde man 54 Seiten füllen, also eine Samstags-F.A.Z.

Weiterlesen →

Kleine Gehälter, große Fragen

Es geht ums Urheberrecht, doch die Bedürfnispyramide muss von Grund auf neu gebaut werden.

Es ist doch sehr widersprüchlich. Nun haben wir die Weblogs, Twitter, Podcasts, Youtube und – ganz neu – Google+Hangouts On Air, endlich lässt sich von allen alles überall sagen. Endlich ist das Echtzeitinternet keine Utopiechiffre mehr und dann entschuldigt sich Max Winde heute zum Einstieg in seinen F.A.Z.-Artikel dafür, dass auch er noch etwas zum Thema Urheberrecht beitragen möchte.

Weiterlesen →