Kategorie: Massenmedien

  • „Keine Steine!” – über die Entscheidungsprobleme der Aktivist*innen in Lützerath

    „Keine Steine!” – über die Entscheidungsprobleme der Aktivist*innen in Lützerath

    Die Räumung Lützeraths ist vorbei; die Diskussion um das Geschehene allerdings noch lange nicht. Ein Protestmittel, welches besonders seit Beginn der Proteste die Bilder prägte und in der Kritik stand, waren Steine. Steine, die auf das Einsatzpersonal der Polizei flogen. Nicht nur Polizei und Politiker*innen verurteilten dies scharf. Laut Videos in den sozialen Medien riefen…

  • „Man muss auch wirklich Spaß haben am Wetter“ – Ein Gespräch mit dem Meteorologen Jürgen Schmidt

    „Man muss auch wirklich Spaß haben am Wetter“ – Ein Gespräch mit dem Meteorologen Jürgen Schmidt

    Eisiger Schneesturm oder plötzliches Frühlingserwachen: Kommt es zu sehr markanten Witterungen, stehen die Telefone bei den Wetterdiensten nicht mehr still. Doch auch außerhalb der Extreme ist die Disziplin gefragt. Ob im Alltag, als Infotainment oder als Dienstleister der Wirtschaft: ohne Wetterbericht läuft nichts. Ein Gespräch mit Jürgen Schmidt – Geschäftsführer von „WetterKontor“, einem der führenden…

  • Zwischen Adenauer und Apokalypse: Böse Kinderspiele im Darkroom der Altrepublik

    Zwischen Adenauer und Apokalypse: Böse Kinderspiele im Darkroom der Altrepublik

    An BRD Noir haben sich schon so manche versucht: Bierernste Langeweile vorprogrammiert. Netflix aber bietet mit seiner „Dark“-Trilogie ein deutsch-dämmriges Horrormärchen. Für den Sender wurde der Stoff zum Welterfolg. Und das wie aus dem amerikanischen Bilderbuch. So schafft es die Serie auf „Twin Peaks“-Level. Nun ist Schlussrunde. Schade drum. Und doch nötig.   Frage: Welche…

  • Integration statt Revolution: Twitter ist auch nicht die Welt

    Proteste in den sozialen Medien minimieren nicht die Demonstrationen auf der Straße. Im Gegenteil: analoge und digitale Protestformen weisen vielfältige Verschränkungen auf, wie der Stuttgarter Soziologe Ulrich Dolata in der Zeitschrift für Soziologie berichtet.    Die sozialen Medien sind der Raum für Forderungskataloge. Offensichtlich hat im Netz laufend jemand etwas zu fordern. Bleibt die Anzahl…

  • „Die Gesellschaft expandiert die Eskalation des Terrors“

    „Die Gesellschaft expandiert die Eskalation des Terrors“

    Der Terroranschlag auf eine Synagoge in Halle hat Erschütterung und Diskussion ausgelöst: über Ursachen, Verantwortung und Folgen. Abseits lauter Kontroverse ist der Terror auch ein Thema der Gesellschaftstheorie. Wie kommt es eigentlich, dass Terror sich in der modernen Gesellschaft regelrecht „festgebissen“ hat und sich gar noch weiter ausdehnt? Nach einem Gastbeitrag in der Neuen Zürcher…

  • Der Blick fürs Unwesentliche: zur Beobachtung des Unfalls

    Unfälle sind zu erwarten. Und doch irgendwie auch nicht. Erscheinen sie uns deshalb so vertraut wie unbekannt? Kleine Ortung. Seit der Unfall (urspr. ungevelle, ungeval) buchstäblich in die Welt kam, ist die „konkrete Bedeutung“ des Wortes fall, wie der Duden etymologisch notiert, im Deutschen mit der Zeit „völlig verblasst“ (1997, S. 771, Sp. 1-2). Seit…

  • Ungeschminkte Wahrheiten

    Ungeschminkte Wahrheiten

    Warum müssen Frauen eigentlich schöner und gestylter sein als Männer? Mit welchen Argumenten lässt sich diese Asymmetrie verteidigen? Und wie weit tragen sie? – Zur Fortsetzung der #OhneMich-Debatte.  #OhneMich artikuliert die Idee einer Welt mit symmetrischen Aussehensnormen – einer Welt, in der Frauen und Männer gleich viel Mühe auf ihr Äußeres verwenden und Frauen- und…

  • Politik als Luxus

    Der Text ist Vorlage für einen Vortrag, gehalten am 7. August 2017 in der Sommerkirche Welt. Titel des Vortrags: „Aufgeweckte Jugend – contra Politikverdrossenheit“. Politikverdruss, das ist ein Wort, das wir nur in Verbindung mit „Jugend“ kennen. Bevor wir aber der Jugend Politikverdruss unterstellen, oder der Politik Jugendverdruss – und den Massenmedien eventuell gleich beides…

  • Verkündung: Redaktionsschluss

    Beim Hanser-Verlag stellen ganz am Ende der Arbeit die Lektoren ihren Autoren fünf Fragen, deren Antworten Interesse an den neuen Werken wecken sollen. Meine Antworten zum Buch „Redaktionsschluss“ habe ich hierher kopiert. Links zum Buch finden sich unter dem Text. Wer wissen will, weshalb Newcomer-Parteien heute mehr Nichtwähler mobilisieren als Volksparteien mit Kanzlergeschichte insgesamt Stimmen erhalten,…

  • Der Journalist als Mensch

    Als das Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden wegen einer Terrordrohung abgesagt wurde, sendeten ARD und ZDF live. Das Problem: Niemand wusste etwas, niemand konnte zu diesem Zeitpunkt etwas wissen. Die Thematisierung des Nichtwissens gehört zum Handwerkszeug journalistischer Berichterstattung. Es ist ohne Frage möglich, zu berichten, ohne etwas Konkretes mitzuteilen. In besonderen Momenten mag es…

  • Was Facebook will?
    Die De-Institutionalisierung des Journalismus!

    Vergangenen Donnerstag (07.05., dem letzten Tag der Republica) hielt ich im Schmela Haus der Kunstsammlung NRW (Düsseldorf), im Rahmen von „Futur 3“, eine Vorlesung zum „Journalismus nach dem Text“. Das Rahmenthema der Veranstaltung lautet: „Das Bild der Zukunft“, betreut von Mareike Foecking und Doris Krystof. Der Text richtet sich an alle, die sich wundern, weshalb…

  • Es gibt nichts zu verbessern

    Es ist erstaunlich wie viel wir lernen, wenn schlimme Dinge passieren. Obwohl in den Medien nicht viel berichtet wird. Fast alles was wir wissen, wissen wir von einem französischen Staatsanwalt, der vom Inhalt einer Audioaufzeichnung berichtete, die er selbst nicht hörte und auf der wohl recht wenig zu hören ist. Jemand verließ das Cockpit, jemand…