Kategorie: Tollerei
-
Emotionalität & Adressabilität
Dieser Text (Der Wutbürger – eine kleine Soziologie für Einsteiger und Unterhaltungsbedürftige) ist eine Leseempfehlung wert. Zum einen, weil er die passende Überschrift für den Argumentationsversuch wählt und zum anderen, weil er Wut als eine Form (instrumenteller) Emotionalität nicht aufgrund von psychischen Dispositionen erklärt, sondern explizit auf der sozialen, kommunikativen Ebene bleibt. Auch wenn ich…
-
Politik(er) zwischen Wahrheit und Gefallen
Die Geschichte zum Fall Guttenberg findet so langsam ihren Abschluss. Zumindest gibt es nur noch zwei Alternativen. Entweder der Minister tritt aufgrund persönlicher Untauglichkeit zurück und es geht weiter wie bisher. Oder der Minister bleibt und weite Teile Deutschlands warten resigniert auf die nächste Bundestagswahl. Es ist Zeit zu resümieren und zu fragen, was sich…
-
Wissenschaft 2.0
Angesichts der Entwicklungen neuer Kommunikationstechniken rund um das Internet sehen sich die Produktionspraktiken einiger Funktionssysteme vor große Herausforderungen gestellt. Die „Holzmedien“ wissen nicht, wie sie mit den werbefinanzierten Angeboten im Internet umgehen sollen und die Akteure des Gesundheitssystems haben einen virtuellen Horror vor öffentlich einsehbaren Rankings ihrer Dienstleistungen. Auch das Publizieren wissenschaftlicher Forschungsergebnisse verändert sich…
-
Hidden in Plain Sight
Dieser Text soll darstellen, dass die WikiLeaks-Idee der Transparenz zwar eine gute Sache ist, aber nichts verhindert, was politisch wirklich gewollt ist oder einfach passiert. In einer der letzten Quarks & Co Sendungen ging es um die Psyche und ihre Mechanismen, mit einer plötzlichen aber andauernden Extremsituation (Entführungen, Bergwerkseinschlüsse, …) zurechtzukommen. Man kann das interessante…
-
Enttäuschungsabbau und Enttäuschungsintensivierung (praktisch)
So, das Jahr neigt sich dem Ende und es verfestigt sich der Eindruck, dass es sich um ein wirklich mieses Jahr gehandelt hat: Loveparade, Bankerboni, Schwarz/Geld, Staatspleiten, Griechen/Araber-Volkshetze, Schülerschlagen in Stuttgart, Terrorpanik, Vulkanaschestress, usw. usf.
-
Wikileaks und Professionen bei Anne Will
Ich erzähle mal einen Witz: Treffen sich ein Politiker, ein Journalist, ein Berater und ein „Internetblog(g?)er“ und reden über Wikileaks. Sagt der Journalist: „Bei Wikileaks wird aber nicht ordentlich journalistisch gearbeitet, das ist ein ernstes Problem“. Sagt der Politiker: „Wikileaks ist aber nicht demokratisch legitimiert, das ist ein ernstes Problem“. Sagt der Berater: „Bei Wikileaks…
-
3 Sekunden Unordnung
Im Video sieht man eines der tollsten „Krisenexperimente“ überhaupt. Der Ball ist im Spiel, wenn ihn der Quarterback empfängt. Normalerweise versucht man ja dann rennend die aufgebaute Defense zu umlaufen oder mannschaftsstark zu überrennen. Doch nicht so in diesem Fall. Keine hektische Bewegung, kein Versuch des Ausweichens – sondern ruhig und geradezu durch, alle anderen…
-
Politische Diskussionen und die Freiheit des Einzelnen
Es reden sich gerade alle den Mund fusselig, weil ein Journalisten-Professor aus Amerika eine Meinung hat, die er den Deutschen mit dem Vorschlaghammer nahe bringt, obwohl er weder von Kultur noch Sprache hierzulande viel (oder besser: hinreichend) Ahnung hat. Und diejenigen, die ihm entgegnen wollen, fangen schon an nach Habermas zu rufen… Bis auf die…
-
„Globalisierungsgegner“ & „Menschenrechtler“
Ich habe zwei Ideen. Hier die erste:
-
Unmenschlicher Güterverkehr
Heute, am 42-Tag, hat Google 00:00 Uhr die News veröffentlicht, dass sie seit Monaten mit sich selbst steuernden Autos über kalifornische Highways fahren. Laser auf dem Dach, kartographierte Straßen, Kameras, Bewegungssensoren und der Google-Software-Hardware-Komplex machen dies möglich. Der Spiegel fragt sich nun, warum Google an einer sachfremden Technik forscht, für die es noch kein Geschäftsmodell…
-
Ideologie und Moral
Wenn ich mein deutsches Internet betrachte, bin ich immer wieder erstaunt, welche engagierten Meinungsbekundungen und lebhaften Diskussionen in ihm ausgetragen werden. Gerade die Kommentierungen der politischen Abläufe sind nicht nur wütend und anklagend, sondern sehr oft unterhaltsam und lehrreich.
-
Konservative in der Klemme
Nicht nur in Deutschland erlebt der Konservatismus und seine politischen Protagonisten und Anhänger gerade das ernste Problem der Abgrabung der Machtmasse von rechts. Diese Veränderung scheint grundlegend. Der politische und Ideologische Kampf zwischen den Konservativen und Progressiven bzw. den Konservativen, Liberalen und Sozialisten ist historisch und nervenaufreibend. Über die Jahrhunderte konnte sich mal die eine,…