-
Matthew McConaughey
Ohne Übertreibung kann ich sagen, dass ich diesen Trailer von „Interstellar“ in den letzten Monaten mehr als hundert mal gesehen habe. Christopher Nolan hat ein neues Thema gefunden, eigentlich das…
-
Es gibt ein „Recht auf Verzeihen“
Innenminister Thomas de Maizière diskutierte in Berlin mit Experten über die Folgen des „Google-Urteils“. Es ging um noch unentscheidbare juristische Fragen, und andererseits um längst geltendes Recht.
-
Apple erobert den letzten Markt
Apple hat nun Telefone für tausend Euro im Angebot. Abnehmer wird das Unternehmen finden. Es umgarnt sie mit neuen Sicherheitsversprechen. Ob sie gehalten werden, wird sich zeigen. Profitieren wird davon…
-
Was Googles Transparenzbericht aussagt
Laut neustem Bericht erkundigen sich Staaten häufiger als je zuvor über Menschen und ihr Verhalten im Internet. Darüber hinaus zeigen die Zahlen, wie wichtig das Unternehmen für Staaten wurde.
-
Müssen wir noch einmal neu Lesen lernen?
Quelltexte sagen Computern, was sie tun sollen. Ganz eindeutig ist das aber doch nur selten. Bei Quelltextlesungen lässt sich neuerdings erfahren, wie viel Literatur in Programmcodes steckt und was es…
-
„Nur die Dummen hoffen auf Frieden“
In den vergangenen Tagen kam mir auch mal die Idee, etwas zum Krieg zwischen Israel und Hamas zu schreiben. Nicht so sehr wegen der Angriffe, sondern wegen der moralischen Ausbeutung…
-
Sogar Facebook entdeckt noch Neuland
Facebook arbeitet neuerdings an seiner Reputation und am Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer. Der Wertewandel kam spät, ist aber eine Aufgabe, die Mark Zuckerberg selbst in die Hand nimmt.
-
Das Zusammenspiel von „Hard Law“ und „Soft Law“
Sozial- und Rechtswissenschaftler diskutieren in Minneapolis über die vielfältigen Eigenrechte sozialer Ordnungen Im Unterschied zur klassischen Rechtswissenschaft diskutiert die Rechtssoziologie nicht nur Rechtsthemen im engerern Sinne als „Hard Law“. Es…
-
Ja, es geht um dich!
Facebook & Co. betreiben Experimente, aber keine Wahrheitssuche. Sie suchen praktisches Wissen: Das Verhalten von Menschen ist der Rohstoff der digitalen Gesellschaft.
-
Schreiben und Denken
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung widmet Frank Schirrmacher morgen viele, viele Texte, um zu beschreiben, was wahr ist: Schirrmacher war ein freier und glücklicher Denker, aber er wird sein ganz spezielles…
-
Neue soziale Normen oder neue soziale Netzwerke?
Anders als Mark Zuckerberg behauptet, hat sich die Sensibilität fürs Private nicht geändert. Das zeigen aktuell britische Jugendforscher und ein amerikanisches Radioexperiment.
-
Sie schauen beim Denken zu
Was können die NSA und andere Geheimdienste mit Mobiltelefonen machen? „Wenn Sie es einschalten, gehört es denen.“ Interessante fünf Minuten aus Snowdens erstem amerikanischen Fernsehinterview.