Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Allgemein, Organisation
    6. April 2021

    Starrheit der holakratischen Organisationsprinzipien

    Stefan Kühl

    Wie man sich Flexibilität im Kleinen durch Inflexibilität im Großen verschafft Der Anspruch des holakratischen Organisationsmodells ist, dass die formale Struktur durch einen von unten getriebenen Formalisierungsprozess permanent angepasst werden…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Gesellschaft, Organisation, Wirtschaft, Wissenschaft
    1. April 2021

    Reinhard Höhns Gemeinschaftskonzeption – Die Grundzüge einer nationalsozialistischen Gesinnung

    Dennis Firkus

    Teil 1/2 Kontinuitäten in personeller sowie inhaltlicher Hinsicht zwischen dem NS-Staat und der Bundesrepublik Deutschland wurden nicht nur in politisch motivierten Auseinandersetzungen in den frühen Nachkriegsjahren kontrovers diskutiert, sondern sind…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    29. März 2021

    Gehorsam macht frei

    Stefan Kühl

    Zu den Kontinuitätserzählungen von der NS-Betriebsgemeinschaft zu agilen Organisationsmodellen Nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte es nur wenige Jahre, bis in der Bundesrepublik Deutschland führende Funktionäre des NS-Staates wieder an Schlüsselstellen…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Organisation, Wirtschaft
    25. März 2021

    Das Wuchern der Formalstruktur

    Stefan Kühl

    Zu einer ungewollten Nebenfolge holakratischer Organisationen Der Anspruch des holakratischen Organisationsmodells ist, dass die schrittweisen Anpassungen in den dafür vorgesehenen Sitzungen dazu führen, dass die formale Struktur immer besser an…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Organisation, Wirtschaft
    19. März 2021

    Dienst nach Vorschrift und andere ungewollte Nebenfolgen holakratischer Formalisierung

    Phanmika Sua-Ngam-Iam

    Wie in dem vorangegangenen Beitrag zu den Besonderheiten holakratischer Formalisierung herausgearbeitet wurde, unterscheidet sich die holakratische von der klassischen Formalisierung durch ihre Iterativität, hohe Spezifität und rekonfirmative Wirkung. Durch die…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Organisation, Wirtschaft
    8. März 2021

    Die Wiederkehr eines längst vergessenen Managementkonzepts

    Stefan Kühl

    Über die überraschende Ähnlichkeit zwischen dem Harzburger Führungsmodell und dem holakratischen Organisationsprogramm Die Promotoren von Managementmoden profitieren von der ausgeprägten Vergesslichkeit in und von Organisationen. Nur so ist es möglich,…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Organisation, Wirtschaft
    1. März 2021

    Die Suche nach der optimalen Organisationsstruktur

    Stefan Kühl

    Ein nachvollziehbarer Traum, aber letztlich nur ein Traum Den Traum von der optimalen Organisationsstruktur gab es schon, bevor sich im 17. und 18. Jahrhundert ein allgemeines Verständnis ausbildete, was eine…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Wissenschaft
    26. Februar 2021

    Von Wissenden und Entscheidern – Über das Verhältnis von Verantwortung und Verantwortlichkeit in der Holakratie

    Robin Sturhahn

    Des Öfteren äußern Führungspersonen den Wunsch, dass die MitarbeiterInnen ihres Unternehmens mehr Verantwortung übernehmen sollen. Die Management- Ebene ist es leid, immer wieder den Streitschlichter spielen zu müssen oder hilflose…

    weiterlesen⇾

  • „Man muss auch wirklich Spaß haben am Wetter“ – Ein Gespräch mit dem Meteorologen Jürgen Schmidt
    Allgemein, Gesellschaft, Massenmedien, Wissenschaft
    26. Februar 2021

    „Man muss auch wirklich Spaß haben am Wetter“ – Ein Gespräch mit dem Meteorologen Jürgen Schmidt

    Marcel Schütz

    Eisiger Schneesturm oder plötzliches Frühlingserwachen: Kommt es zu sehr markanten Witterungen, stehen die Telefone bei den Wetterdiensten nicht mehr still. Doch auch außerhalb der Extreme ist die Disziplin gefragt. Ob…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    26. Februar 2021

    Amnestieboxen

    Stefan Kühl

    Wenn aus einer Lösung ein Problem gemacht wird Die Empörung könnte kaum größer sein. Da lässt der Kommandant der Spezialkräfteeinheit einer Armee Container aufstellen, in denen anonym Munition und Sprengstoff…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Wirtschaft, Wissenschaft
    17. Februar 2021

    Das Paradox der Holakratie – Wie durch Regeln Regellosigkeit entsteht

    Serafin Eilmes

    Wenn Regeln eingeführt werden, dann sollen sie meistens Klarheit schaffen: Kommunikationsregeln für Mitarbeitende im Außendienst sollen die Außendarstellung vereinheitlichen; Kernarbeitszeiten Erreichbarkeit gewährleisten; Verfahrensregeln klarstellen, welche Schritte die Mitarbeitenden im Bürgeramt…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Wirtschaft, Wissenschaft
    12. Februar 2021

    Mit Holacracy zur Purpose Driven Organization? Über die Grenzen eines Organisationsmodells

    Adrian Strothotte

    New work, new leadership, new culture – Im aktuellen Management-Diskurs dreht sich alles um die angebliche Neuartigkeit aufstrebender Arbeitsformen. Teil dieses Hypes ist zweifelsohne auch Holacracy. Das von Brian Robertson…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 … 3 4 5 6 7 … 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (83)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)