Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Der Selbstverstärkungseffekt von Nebengesprächen in Workshops – Ein Vergleich zwischen Online- und Offline- Interaktionen anhand einer typischen Störquelle
    Interaktion, Wissenschaft
    1. Juni 2024

    Der Selbstverstärkungseffekt von Nebengesprächen in Workshops – Ein Vergleich zwischen Online- und Offline- Interaktionen anhand einer typischen Störquelle

    Robin Sturhahn

    Akustik spielt für soziale Interaktion eine wesentliche Rolle. Wenn sich viele Menschen in einem Raum versammeln, dann erzeugen Gespräche eine Geräuschkulisse, die wiederum die Bedingungen für andere Konversationen verändert. Gibt…

    weiterlesen⇾

  • Persönliche Netzwerke in der deutschen Theaterlandschaft. Soziologische Ideen zum Streit am Thalia Theater
    Allgemein, Kunst, Organisation
    14. Mai 2024

    Persönliche Netzwerke in der deutschen Theaterlandschaft. Soziologische Ideen zum Streit am Thalia Theater

    Adrian Strothotte

    Rund um die Vorstellung der neuen Spielzeit 2024/25 des Hamburger Thalia Theaters kam es jüngst zu einem kleinen Aufschrei: Der Verein „Pro Quote Bühne“ beklagt die Auswahl der Inszenierenden mit…

    weiterlesen⇾

  • Ungleichheit und Systemtheorie – Die blinden Flecken in Luhmanns Theorie der Gesellschaft
    Gesellschaft, Sonntagssoziologie, Wissenschaft
    5. Februar 2023

    Ungleichheit und Systemtheorie – Die blinden Flecken in Luhmanns Theorie der Gesellschaft

    Robin Sturhahn

    „Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig“ (Hegel 2000: 10). Ungleichheit wird in der Systemtheorie von Niklas Luhmann eher am Rande behandelt. Dieser schließt…

    weiterlesen⇾

  • „Keine Steine!” – über die Entscheidungsprobleme der Aktivist*innen in Lützerath
    Gesellschaft, Massenmedien, Organisation, Politik
    19. Januar 2023

    „Keine Steine!” – über die Entscheidungsprobleme der Aktivist*innen in Lützerath

    Alicia Mengelkamp

    Die Räumung Lützeraths ist vorbei; die Diskussion um das Geschehene allerdings noch lange nicht. Ein Protestmittel, welches besonders seit Beginn der Proteste die Bilder prägte und in der Kritik stand,…

    weiterlesen⇾

  • Die Doppelstandards beim zivilen Ungehorsam
    Allgemein, Politik
    30. November 2022

    Die Doppelstandards beim zivilen Ungehorsam

    Stefan Kühl

    Über das auffällige Erregungspotential von Politikern im Angesicht der Klimaproteste Anfang 1984 kam es in Deutschland zu Straßenblockaden, die alle Aktionen der heutigen Klimaaktivisten bei weitem in den Schatten stellen.…

    weiterlesen⇾

  • Systemtheoretische Perspektiven auf Organisationen
    Allgemein
    14. Juli 2022

    Systemtheoretische Perspektiven auf Organisationen

    Stefan Kühl

    Luhmanns bekannte und unbekannte Schriften zur Organisation Um seine Theorietechnik deutlich zu machen, hat Niklas Luhmann sehr stark auf Metaphern des Bauens zurückgegriffen. Es wimmelte in seinen Artikeln, darauf hat…

    weiterlesen⇾

  • Softwarebasierte Kontaktentmutigung
    Allgemein
    27. April 2022

    Softwarebasierte Kontaktentmutigung

    Stefan Kühl

    Warum an Hochschulen häufig nur über Noten kommuniziert wird Aus den Hochschulen wird berichtet, dass Studenten zwar nicht selten bis zu ihrem Abschluss mehr als fünfzehn Noten bekommen, ihnen aber…

    weiterlesen⇾

  • Verstrickung zum Frühstück
    Allgemein, Gesellschaft, Organisation, Politik
    27. Januar 2022

    Verstrickung zum Frühstück

    Marcel Schütz

    Die Konferenz am Berliner Wannsee vor 80 Jahren hat an Schrecken nichts eingebüßt. Das liegt auch daran, dass ihr organisatorisches Verfahren in der Gegenwart noch eigentümlich vertraut ist. In dieser…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Bildung
    25. November 2021

    Zu den Veränderungsblockaden in Schulen

    Stefan Kühl

    Fast alle haben eine Meinung dazu, wie man Schulen besser machen kann. Schulen sind der einzige Organisationstyp, in dem noch eine Zwangsmitgliedschaft besteht und deswegen hat jeder – je nach…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Moral, Organisation
    22. November 2021

    Das Scheitern der Moralphilosophie an der Organisationsfrage

    Stefan Kühl

    Rezension zu Lisa Herzog (2021): Das System zurückerobern. Moralische Verantwortung, Arbeitsteilung und die Rolle von Organisationen in der Gesellschaft. Darmstadt: wbg academics Moral spielt in den Diskursen von Organisationen eine…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Interaktion, Organisation
    4. November 2021

    Auskühlung – Über das Management von Erwartungen in Organisationen

    Stefan Kühl

    Die Aussicht auf Aufstieg ist ein zentrales Motiv dafür, dass sich Personen über das formal erwartete engagieren. Die Möglichkeit auf eine studentische Hilfskraftstelle kann Studierende dazu motivieren, sich bei einzelnen…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Wissenschaft
    1. November 2021

    Stabsstellen: Allzweckwaffen oder Feigenblätter?

    Lukas Daubner

      Stabsstellen gibt es in (Hochschul-)Verwaltungen mittlerweile zu den unterschiedlichsten Themen: Umwelt, Diversität, Internationalisierung usw. Aber sind diese Stellen wirklich Treiber von Veränderungen oder handelt es sich vielmehr um elegante…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 2 3 4 5 … 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (83)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)