Sehen und gesehen werden

Richard Dreyfuss liest die iTunes EULA

Wenn man beim Friseur sitzt, und das dortige Personal fragt, wie man sein Haar den pflege und man mit: „hm, was meinen Sie denn?“ oder „hm, gar nicht“ antwortet, erntet man Blicke des Unverständnis. Friseuren ist, so meine Beobachtung, recht häufig der Vorwurf zu machen, dass sie sich mit ihren Kunden verwechseln und jedem Menschen unterstellen, sich 8h am Tag nur um Haare zu kümmern. Ähnlich ist es beim Zahnarzt. Mir wird regelmässig empfohlen, auf Säfte gänzlich zu verzichten – als ob es mir in jeder Lebenslage nur um die Säurebelästigung meiner Zähne ginge. Bei Friseuren lächelt man noch darüber, Ärzte nimmt man schon ernster. Aber im Grund es ist falsch, dem (eigenen) Leben auch nur irgendeinen obersten Wert, eine Zielsetzung oder gar einen (und keinen anderen) Sinn zuzuteilen.

Weiterlesen →

Gut & Richtig

Die letzten Monate hat sich nicht nur hier ein tragendes Thema herauskristallisiert. Bei mir war es das durch Werturteile dominierte „Privatmeinungsinternet“, bei Klaus Kusanowsky ist es die „Trollforschung“ Erforschung der „Trollkommunikation“. Ich habe meine private Meinung dazu etwas klarer geäußert, kusanowsky blieb diszipliniert beobachtend & diagnostizierend. Sascha Lobo wurde hin und wieder erwähnt. Er zeigte in seinem re:publica Vortrag und vereinzelten Texten Sensibilität für das hinter dem Thema steckende Problem. Sozusagen ergänzend kommen bei ihm Appelle und Therapieansätze vor.

Weiterlesen →

Scheitern von Interaktion

Constanze Kurz schreibt hier über das Scheitern der letzten Sitzung der „Internet und digitale Gesellschaft“-Enquête-Kommission des Bundestags. Der thematische Sachverstand, die individuellen Ziele und die politische Entscheidungslogik haben sich blockiert. Das hat für viel Wirbel gesorgt, weil das Scheitern von unbeteiligten Beobachtern sofort Personen zugerechnet wurde und so viel persönliche Enttäuschung hervor rief.

Weiterlesen →

Politische Befeuerung

Schon seit einer Weile finde ich es auffällig, dass die nach Fukushima einsetzende Debatte zum Atomausstieg von der Atomkraftlobby gerade dahin gehend ausgebeutet wird, vor den Risiken eines überhasteten Atomausstiegs zu warnen. Strom könne ausfallen, weil das Netz für wechselhaften Ökostrom nicht ausgelegt ist. Das Ausmaß an Investitionen in ein neues Stromnetz könne noch nicht abgesehen werden. Kurzum: Strom wird ausfallen und gleichzeitig teurer werden. Damit sei zu rechnen.

Weiterlesen →

Soziologie zum Spaß

In seiner allerletzten Mission ist Captain Picard ganz allein (TNG S07E25). Er muss eine Anomalie verhindern, die er in der Zukunft verursacht, die sich in der Zeit rückwärts ausbreitet und die das Universum verschlingt. Das ist selbst für Star-Trek-Verhältnisse spektakulär, denn diesmal hilft die Technik nur in zweiter Linie, das eigentliche Problem bedarf einer anderen Behandlung. Der Captain muss es in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft auf gleiche Weise lösen. Sein Zusatzproblem, das er unkontrolliert zwischen den drei Zeiten hin und her springt, kommt ihm für diese Mission noch als Glück im Unglück entgegen. Am Ende steht die Enterprise-Welt also kopf. Nicht das Universum gibt die Orientierungswerte Raum und Zeit vor, sondern das Individuum ist der archimedische Punkt. Die Zeit verläuft nicht mehr und der Raum zergeht im „Nichts“.

Weiterlesen →

Wissen, was man tut (Hinweis)

Da wir gerade beim Thema waren. Es hat Sinn, sich selbst und andere darüber zu informieren, was man tut. Bzw., wenn man es eben noch nicht weiß, darüber zu diskutieren. Dazu findet im Herbst in Berlin eine interessante Veranstaltung von und für Studierende statt: Ein Soziologiekongress zum Thema „Komplexe neue Welt“ und es geht, sehr sympathisch, nicht darum zeitdiagnostische Behauptungen zu formulieren, sondern gemeinsam festzustellen, was überhaupt Sache ist: „Was ist neu?“ und „Was ist geblieben?“

Obwohl wir Sozialtheoristen mit den Veranstaltern dieses Kongresses bislang nichts zu tun haben, kommen wir sehr gerne der Bitte nach, auf die Veranstaltung und den dazugehörigen Call for Papers hinzuweisen.