-
James March. Die Zerlegung des zweckrationalen Modells der Organisation
Foto: Eksergia.fi Dieser Text basiert auf einem Vortrag über James G. March für Praktiker aus Management und Beratung am 19.5.2017 in Berlin. Weil ich gebeten wurde, zu zeigen, wie ich…
-
Jenseits eines Potpourris von Plattitüden. Zur Forderung des Wissenschaftsrates nach „Lehrverfassungen“ an den Hochschulen
von Stefan Kühl, Ines Langemeyer, Gabi Reinmann und Marcel Schütz Foto: Andrew Sweeney Der Wissenschaftsrat, das zentrale wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern, fordert in seinem aktuellen Positionspapier „langfristig und…
-
Weswegen der Verweis auf „Führungsschwäche“ das Problem der Bundeswehr nicht trifft. Die Skandale bei der Bundeswehr als ungewollte Nebenfolgen von Kameradschaftserwartungen
Foto: Robert Thomson 3. Mai 2017 Angesichts der Gewaltrituale bei der Ausbildung von Soldaten in der Staufer-Kaserne im baden-württembergischen Pfullendorf, entwürdigender Strafmaßnahmen bei einem Gebirgsjägerbataillon in Bad Reichenhall und der…
-
Das Transparenzparadox – Weswegen Organisationen gleichzeitig transparenter und weniger transparent werden können
Foto: Tatsuo Yamashita 2017.5.11 Gesetzeswidriges Verhalten von Organisationen wird in den seltensten Fällen bekannt. Wenn aber ein Gesetzbruch bekannt wird – man denke nur an die kreative Senkung der Abgaswerte…
-
Der Mythos der Digitalisierung – Der Kurzschluss bei der Diskussion über digitale Transformation
Stefanie Büchner, Stefan Kühl, Judith Muster Bild: presigeol Glaubt man der Management- und Beratungsrhetorik, dann führt die zunehmende Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen dazu, dass in Unternehmen kein Stein mehr…
-
Die Störung des Selbstbetrugs. Wie Gesetzesverstöße von Unternehmen entstehen
Bildnachweis: Missouri State Archive Branson, MO (MSA) Als Reaktion auf den Abgas-Skandal wird bei Volkswagen das Leitbild des „ehrbaren Kaufmanns“ reaktiviert – als ob sich ein Großkonzern nach einem…
-
Welches Organisationsproblem lösen „lockere Umgangsformen“ in Konzernen?
Auf die Ausgangsfrage, „Welches Organisationsproblem lockere Umgangsformen in Konzernen lösen“, lässt sich die Vermutung ableiten, dass diese im Zusammenhang mit der speziellen Umweltorientierung einer Organisation stehen.
-
Die Sehnsucht nach einer Leitkultur – Was CDU und CSU von der Diskussion über Leitbilder in Organisationen lernen könnten
Unter Führungskräften ist es angesagt, den Mitarbeitern Leitkulturen zu verordnen. Es werden wohlklingende Leitbilder verabschiedet in der Hoffnung, das Handeln in der Organisation möge sich an ihnen ausrichten. In eigens…
-
Rezension zu: Sprenger, Reinhard K. (2015): Das anständige Unternehmen. Was richtige Führung ausmacht – und was sie weglässt. München: DVA
Seit seinem Bestseller „Mythos Motivation“ schreibt Reinhard Sprenger immer wieder das gleiche Buch, aber das ganz hervorragend. Ob man nun seine Bücher „Radikal führen“, „Das Prinzip Selbstverantwortung“, „Die Entscheidung liegt…
-
Zeitdiagnosen 4.0
Ein Trend zu Neuem ist nicht zu übersehen. Im monatlichen Rhythmus werden neue technische Epochen, innovative Organisationsformen oder gleich neuartige Gesellschaftsformationen ausgerufen. Berater versuchen über schnell hingeworfene Zeitdiagnosen, ihre Angebote…
-
Das Ingenieur-Rätsel
Weswegen sich so viele Ingenieure unter den islamistischen Terroristen finden und weswegen ein Blick auf die Sozialstruktur allein zu kurz greift Terroristische Anschläge scheinen in der Öffentlichkeit den Reflex auszulösen,…