-
Die Funktionalität von Unsicherheit im Austrittsverfahren der EU – oder: Warum Artikel 50 tatsächlich „wunderbar formuliert“ ist.
„Der Artikel 50 ist so wunderbar formuliert, wie ihn Europa überhaupt nur formulieren kann“ (zitiert nach Brössler/Kirchner 2016) ließ Angela Merkel am Ende des zweiten Tages des Treffens des Europäischen…
-
Promotionsplagiate in der Medizin – Im Zweifel gegen die Wissenschaft
Die Verteidigungsministerin bleibt Doktor. Kein gutes Signal für den akademischen Nachwuchs, aber ein gutes Indiz dafür, Medizin-Promotionen nicht ernst nehmen zu müssen. Ursula von der Leyen behält ihren Doktortitel und…
-
„Totalitäre Schäferhunde“ entlarven
Vorschlag für zwei simple Regeln kritischer Lektüre „Totalitäre Schäferhunde“? Die gibt es? Ja, sicher! Aber im wahren Sinne des Wortes nur auf dem Papier. Die Geschichte zu diesem besonderen Typ…
-
Verkündung: Redaktionsschluss
Beim Hanser-Verlag stellen ganz am Ende der Arbeit die Lektoren ihren Autoren fünf Fragen, deren Antworten Interesse an den neuen Werken wecken sollen. Meine Antworten zum Buch „Redaktionsschluss“ habe ich hierher…
-
Die Prekarität der Macht
Zum Verhältnis von Verorganisierung und Macht im Islamischen Staat Nicht erst seit den Anschlägen von Paris ziehen die Brutalität sowie der scheinbar unaufhaltsame Erfolg des „Islamischen Staats“ (IS) die Weltöffentlichkeit…
-
Der Tellerrand der Organisationssoziologie? – Einige sozialpsychologische Anmerkungen zu Stefan Kühls IS-Analyse
Der Bielefelder Organisationssoziologe Stefan Kühl bringt in einem Essay über die Entwicklung des „Islamischen Staates“ (IS) die durchaus plausible These ins Spiel, dieser durchlaufe einen Prozess der „Verorganisierung“, im Zuge…
-
Noch nutzt die „Verorganisierung“ dem „Islamischen Staat“
Eine Antwort auf Stefan Kühl und die „Verorganisierung“ des Islamismus Stefan Kühls Essay zur „Verorganisierung des Islamismus“ unternimmt zunächst einen wertvollen und wichtigen Schritt: Als soziale Bewegung betrachtet, wird die Debatte…
-
Von wegen dezentral und demokratisch
Als ich Konrad Lischkas Text las, musste ich an Frank Riegers Vortrag denken. Er zeigte nämlich im Mai 2014 das Bild zum Problem. In der fünften Minute zum Thema „Wer…
-
Die erste Adresse des Terrors – Anmerkungen zu Stefan Kühls These der „Verorganisierung“ dschihadistischer Bewegungen
Stefan Kühls These, dass dschihadistische Bewegungen, die sich „verorganisieren“, verwundbarer werden, leuchtet auf den ersten Blick ein. Was aber geht verloren, wenn man sich einseitig auf Nebenfolgen der „Verorganisierung“ des…
-
Die „Verorganisierung“ des Islamismus
Was man aus der Bewegungsforschung über den Islamischen Staat lernen kann Die Selbstbezeichnung „Islamischer Staat“, die sich die Islamisten in Syrien und im Irak gegeben haben, prägt die aktuelle Diskussion.…
-
Der Journalist als Mensch
Als das Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden wegen einer Terrordrohung abgesagt wurde, sendeten ARD und ZDF live. Das Problem: Niemand wusste etwas, niemand konnte zu diesem Zeitpunkt etwas wissen.…