-
Der Virus der Gesellschaft
Video-Link. Erstaunlich, was alles in ein dreißigminütiges Video passt. Und noch erstaunlicher, auf welche neue Kernaussage es hinausläuft: Der dumme, weil unwissentliche Umgang mit Technologie kann für einen selbst und…
-
Wem man im Zug so begegnet
Wo kämen wir nur hin, wenn eine in Berlin lebende Russin durch Deutschland reisen möchte und der deutsche Staat und die Deutsche Bahn nicht exakt nachprüfen können, wer diese junge…
-
Marina Weisband –
Wir nennen es PolitikSchon bevor man Marina Weisbands Buch öffnet, während man also nur sie sieht, zurückgelehnt an eine Wand und zufrieden lächelnd, erfüllt es schon eine Erwartung. Endlich gibt es ein Buch…
-
Auf zur neuen Freihändigkeit
Es muss ein innerer Wunsch sein, ein evolutionärer Traum, den viele Menschen heute kurz vor seiner Erfüllung sehen. Seit Google-Gründer Sergey Brin behauptete, eine Datenbrille auf dem Kopf wäre weit…
-
Sloterdijk – umkehren und weitertreiben
Ein wiederholter, expliziter Hinweis auf die Vorlesung von Peter Sloterdijk in der Schweiz. Ich glaube hier steckt viel drin: Die Unwahrscheinlichkeitsprämissen, die unvorhersehbare Kometenereignisse (Gefahr) ausschließen und die Gesellschaft ganz…
-
The New Normal
Prolog: Es gehört wohl zur neuen Medienlogik, dass man selbst vom größten neuen Meme aus der Zeitung erfährt. (Vielleicht, weil es sich schlecht in einen Podcast verpacken lässt.) Aber vor…
-
Twitter ist witzig, aber nicht für alle
Ein Argument, das doch irgendwie auf der Hand liegt. „Lasagne“, „Vollprofis“, „Pferd“ und rund 60.000 weitere Tweets und dann plötzlich der Abschied von Twitter, weil der Stress zu hoch und…
-
Wer will schon ein Opfer sein?
Es ist erstaunlich. Heute erschien in der F.A.Z. ein Text von Alice Schwarzer zur Sexismus-Debatte, auf den man eigentlich gewartet hatte, weil Schwarzer zwar schon im Fernsehen, aber noch nicht…
-
Wir sind alle noch viel mehr wert
Warum wird ein erfolgreiches Geschäft eigentlich als „Abschluss“ bezeichnet? Es kann doch der Beginn einer langen Beziehung sein. Diese Frage stellte sich Amazon, als es Andreas Weigend beauftragte, mit einem…
-
Wirklich neuer #newjournalism
(Video-URL) Es ist verrückt. Es gibt diese Idee eines newnewnew Journalism, viele Daten und viel Technik, immer mit dieser Intelligence-Service-Idee, dass man mit Satelliten im Himmel Menschen am Boden ersetzen…
-
Falsche Töne
Es gibt ein ungeschriebenes Gesetz. Das Publikum interessiert sich nicht für den Eurovision Song Contest — erst recht nicht für die nationalen Vorentscheide und die Halbfinals — treibt dann am…
-
Hass entstand von selbst,
der #Rest wurde nie erfundenOhne Limitierung ist alles nichts. Schon im Kindergarten werden die Kleinsten beim Basteln mit der Weisheit genervt, dass der Kreativität so gar keine Grenzen gesetzt seien. Doch die erwachsenen Naseweise…