Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Gesellschaft, Politik
    9. Juli 2008

    Politik: Placebo oder Homöopathie?

    Stefan Schulz

    Es ist die Unterstellung im Raum, dass das Politiksystem, das „seine“ Probleme selbst schafft indem es sich als Adressat und Lösungsbringer zur Verfügung stellt, diese Probleme gar nicht löst, sondern…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Politik
    7. Juli 2008

    Der Placebo- Effekt. Eine Replik

    Henrik Dosdall

    Da der Text von Rena, auf den ich mich beziehe, sehr verdichtet geschrieben ist, möchte ich mich in meiner Replik auf einen Kernpunkt konzentrieren: die System/ Umwelt- Differenz. Beschreibt man…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Organisation, Polemik, Politik, Wirtschaft
    7. Juli 2008

    Der Placebo-Effekt des politischen Systems

    Rena Schwarting

    Über die „zivilisierende“ Wirkung der Ökonomisierung von unlösbaren Problemen Wer kennt das Problem nicht: Es ist Ende des Monats und das Konto ist leer? Jeder Ökonom hat dafür eine rationale…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    4. Juli 2008

    Im Heute leben, aber über gestern reden

    Stefan Schulz

    Tiere sind alle Autisten. Sie leben einfach vor sich hin, fressen, laufen herum, spielen mit den Gegenständen die ihnen vor ihrer Nase rumkullern und wissen heute nicht was sie morgen…

    weiterlesen⇾

  • Bildung, Organisation, Wissenschaft
    2. Juli 2008

    Die Biografiefalle

    Enno Aljets

    Sinn und Unsinn von Praktikervorträgen Die BA-Studiengänge sollen berufsqualifizierend sein. Dass hier ein gap zwischen Wunsch und Wirklichkeit besteht, ist offensichtlich. Vorträge von „Praktikern“ werden in Reformdiskursen als das Allheilmittel…

    weiterlesen⇾

  • Interaktion, Wissenschaft
    27. Juni 2008

    Asoziale Soziologen

    Enno Aljets

    Über eine rein analytische Disziplin Könnte es sein, dass sich unter Soziologen und Soziologinnen eine besonders hohe Zahl von Menschen befindet, die mit einer sehr geringen Sozialkompetenz ausgestattet sind, sprich…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Interaktion, Massenmedien, Politik, Wissenschaft
    27. Juni 2008

    Lösungsprobleme und Problemlösungen

    Thomas Hoebel

    Am Beispiel des Atommülllagers Asse II in Niedersachsen lässt sich gegenwärtig beobachten, wie Lösungen zum Problem werden können. Christoph Seidler von DER SPIEGEL berichtet, dass hier etwa 130.000 Fässer mit…

    weiterlesen⇾

  • Bildung, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
    25. Juni 2008

    Funktion und Leistung …

    Thomas Hoebel

    … sind zwei Paar Schuhe, wenn man Niklas Luhmann Glauben schenken möchte („Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat“, Olzog 1981). In gesellschaftstheoretischer Perspektive skizziert er die moderne Gesellschaft anhand der Ausdifferenzierung gleichrangiger…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Politik
    25. Juni 2008

    Macht den Unterschied!

    Thomas Hoebel

    Das Problem der doppelten Ununterscheidbarkeit Mit Bezug auf die Landtagswahlen im Frühjahr 2008 liest man in den Kommentierungen von Presse, Politik und Politischer Wissenschaft, die deutsche Parteienlandschaft sei „in Bewegung“…

    weiterlesen⇾

  • Massenmedien, Organisation, Politik
    25. Juni 2008

    Es gibt immer was zu tun.

    Thomas Hoebel

    Überlegungen zur Abweichungsbeobachtung in der Weltgesellschaft Berlusconi schneidere sich neues Immunitätsgesetz, meldet die Online-Redaktion des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL im Juni 2008. Er plane das Gesetz, damit er nicht wegen eines…

    weiterlesen⇾

  • Bildung, Gesellschaft, Religion
    20. Juni 2008

    Bildung macht auch nicht mehr IQ!

    Stefan Schulz

    (Anmk. des Autors: Wer den Text strukturlos findet, kann das Argument im letzten Absatz als Essenz lesen.) Bei Telepolis titelte man kürzlich „Sinkt mit steigendem IQ der religiöse Glaube?“ (Ich…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Wirtschaft
    9. Juni 2008

    Ein Kopf muss rollen

    Rena Schwarting

    Wie Organisationen ihre Strukturen „schmerzlos“ ändern „Unser Unternehmen will die Globalisierung mitgestalten.“ Dieses Ziel gab der neue Vorstandsvorsitzende letzte Woche bekannt. In seiner Drei-Monats-Bilanz unterstrich er: „Wir alle leben in…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 … 40 41 42 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (83)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)