Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Allgemein, Gesellschaft
    25. August 2008

    Gedanken zur Systemtheorie: Paradoxien

    Henrik Dosdall

    Vor allem in den späteren Werken Luhmanns taucht immer wieder der Begriff der Paradoxie auf. Was aber hat es mit dem Begriff auf sich? Oder präziser formuliert: Welche Rolle spielt…

    weiterlesen⇾

  • Bildung, Gesellschaft
    17. August 2008

    Funktion und Folgen von Fördervereinen

    Stefan Schulz

    Dieser Tage beginnt für viele Kinder der schulische Ernst des Lebens. Für viele andere wird er in weiterführenden Schulen noch einmal verschärft. Was für die Kinder mit neuen Belastungen einhergeht,…

    weiterlesen⇾

  • Politik, Rezension
    12. August 2008

    Der Fürst (Niccolò Machiavelli, 1532)

    Kai Mürlebach

    Das vorliegende Buch (hier in einer Übersetzung von 1913) verfasste Niccolò Machiavelli im Jahre 1513. Nach falschen Anschuldigungen über eine Beteiligung an einer Verschwörung gegen die in Florenz herrschende Familie…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
    9. August 2008

    Imperien?

    Thomas Hoebel

    Taugt der Begriff des Imperiums eigentlich noch für die Analyse gegenwärtiger (Welt-) Politik? Herfried Münkler hat dazu im Jahr 2005 eine Studie vorgelegt, im Rahmen derer er auslotet, was der…

    weiterlesen⇾

  • Tollerei, Wissenschaft
    7. August 2008

    Soziologische Begriffs(er)findung II: Rehalität

    Stefan Schulz

    Eigentlich ist es ganz einfach. Wir Menschen haben Sinne, die wir benutzen um uns einen Eindruck von der Welt zu machen. Die entstehenden, erhaltenen Erkenntnisse bringen wir mit dem Begriff…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Horizontal, Massenmedien, Vertikal
    1. August 2008

    Massenmedien verständlich, wahr, richtig und wahrhaftig

    Stefan Schulz

    „Massenmedien“ lassen sich einfach als Kommunikationsform fassen, die entgegen gewöhnlicher Interaktion oder geregelter Interaktion in Organisationen nicht schon beim Verfassen ihrer Inhalte über ein direkt adressiertes Publikum verfügt. Am besten…

    weiterlesen⇾

  • Tollerei, Wissenschaft
    21. Juli 2008

    Soziologische Begriffs(er)findung I: Somantik

    Stefan Schulz

    Die Soziologie braucht mehr eigene Begriffe! Die Gründe dafür sind schnell aufgezählt: 1. Fachbegriffe können unvoreingenommen benutzt werden, da sie nicht schon alltägliches bezeichnen von dem sie erst unterschieden werden…

    weiterlesen⇾

  • Rezension, Wissenschaft
    15. Juli 2008

    Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann, 1969)

    Enno Aljets

    REZENSION Die 1969 erschienene Monographie Legitimation durch Verfahren von Niklas Luhmann gehört zu den Werken deutschsprachiger Soziologie, die nicht ohne Grund als „Klassiker“ der soziologischen Disziplin angesehen werden Das Buch…

    weiterlesen⇾

  • Massenmedien, Organisation, Polemik
    14. Juli 2008

    Google ist nicht subjektiv

    Enno Aljets

    Fast jeder Internetnutzer kennt die Google-Suche und die meisten benutzen sie auch. In Deutschland hat der Konzern bei der Internetsuche so einen großen Marktanteil (rechts unten „Suchmaschinen“ auswählen), dass man…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Politik, Rezension, Wissenschaft
    14. Juli 2008

    Democracy (Charles Tilly, 2007)

    Thomas Hoebel

    REZENSION Die Demokratie. Ein großes Thema für 200 Seiten Text in acht Kapiteln, die der im April 2008 verstorbene Charles Tilly ein Jahr zuvor vorgelegt hat. Er zieht mit diesem…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Rezension, Wissenschaft
    14. Juli 2008

    Der Streit (Georg Simmel, 1908)

    Rena Schwarting

    REZENSION Von der „wunderbaren Unzerreissbarkeit der Gesellschaft“ Was konstituiert die Soziologie als eigenständige Wissenschaft? Georg Simmel beantwortet diese Frage in dem Band „Soziologie“ differenztheoretisch über die Unterscheidung von Inhalt und…

    weiterlesen⇾

  • Polemik
    13. Juli 2008

    „Weil wir sie nicht mögen, nennen wir sie »Experten«…“

    Sven Grüneisen

    Man hört und sieht sie täglich in Funk und Fernsehen. Ihre Kommentare und Analysen schmücken die Hochglanzbroschüren in den Presseshops und Bahnhofskiosken. Und dennoch: Wer von ihnen, obwohl er so…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 … 39 40 41 42 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (83)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)