Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Allgemein, Organisation, Wirtschaft
    16. September 2020

    Brauchbare Illegalität. Weswegen sich Regelabweichungen in Organisationen nicht vermeiden lassen

    Stefan Kühl

    Regelabweichungen und Gesetzesbrüche in Organisationen werden im Allgemeinen als Problem betrachtet. Sie werden als „Verfehlung“, „Fehlverhalten“, „antisoziales Verhalten“, als „Sittenverfall“ oder gar als „Verbrechen“ bezeichnet. Gesprochen wird von den „schmutzigen…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Wirtschaft
    10. September 2020

    Der Prinz-von-Homburg-Effekt. Was man von Heinrich von Kleist über die Skandale bei Wirecard, VW und FIFA lernen kann

    Stefan Kühl

    Wenn wieder einmal eine Organisation wegen eines Umweltverstoßes, Schmiergeldskandals oder einer Finanzmanipulation in der öffentlichen Kritik steht, lohnt sich ein Blick in das klassische Theaterstück des Dramatikers Heinrich von Kleist…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Wirtschaft
    4. August 2020

    Bilanzfälschung. Zur übersehenen Normalität des Falles Wirecard

    Stefan Kühl

    Bilanzskandale beschädigen das Vertrauen in das Management von Unternehmen. Auch nur vage Andeutungen einer „Enronitis“ – die nach dem spektakulär gescheiterten US-Energiekonzern benannte Tendenz von Unternehmen, ihre Zahlen besser dazustellen,…

    weiterlesen⇾

  • Zwischen Adenauer und Apokalypse: Böse Kinderspiele im Darkroom der Altrepublik
    Gesellschaft, Massenmedien
    26. Juni 2020

    Zwischen Adenauer und Apokalypse: Böse Kinderspiele im Darkroom der Altrepublik

    Marcel Schütz

    An BRD Noir haben sich schon so manche versucht: Bierernste Langeweile vorprogrammiert. Netflix aber bietet mit seiner „Dark“-Trilogie ein deutsch-dämmriges Horrormärchen. Für den Sender wurde der Stoff zum Welterfolg. Und…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    3. Juni 2020

    Bullshit – Warum es hilfreich sein kann, manchmal nicht auf den Punkt zu kommen

    Stefan Kühl

    Das Spielen von Bullshit-Bingo hat sich zu einer Strategie von Mitarbeitern entwickelt, Sitzungen mit allzu vielen Plattitüden ihrer Vorgesetzen zu überleben. Vor Beginn eines Meetings erstellt man eine Liste mit…

    weiterlesen⇾

  • Wissenschaft
    13. Mai 2020

    Selbstdarstellung: Übers Bluffen und Blenden während der Promotion

    Lukas Daubner

    Eine gut temperierte Selbstdarstellung ist überlebenswichtig für eine erfolgreiche Promotion. Überzieht man die Selbstdarstellung allerdings, bringt das Nachteile mit sich.

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    1. Mai 2020

    Über die nützliche Filterwirkung internetbasierter Interaktionen. Zum Unterschied von Interaktion unter Anwesenden und unter Abwesenden

    Stefan Kühl

    Die Ersetzung der Präsenzlehre durch Fernunterricht aufgrund der Corona-Pandemie hat unter Lehrenden zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen geführt. Für die einen stellt die kurzfristige Umstellung auf die Fernlehre eine Zumutung dar,…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Interaktion, Stilblüten, Theorie, Tollerei, Wissenschaft
    20. April 2020

    Quantum Sociology

    Felix M. Bathon

    Quantum Mechanics and Everyday Life  Die Quantenphysik fasziniert, seitdem sie sich um die Wende des letzten Jahrhunderts entwickelt hat, seit Max Planck’s Entdeckung 1900, den Solvay Konferenzen (insbesondere 1927) und den…

    weiterlesen⇾

  • Was bleibt, ist der Supermarkt
    Gesellschaft, Interaktion, Wirtschaft
    8. April 2020

    Was bleibt, ist der Supermarkt

    Konrad Hauber & Marcel Schütz

    Seit mehr als einem halben Jahrhundert erfreuen uns volle Regale und möglichst kurze Warteschlangen. An jeder Straßenecke lauern die Einkaufstempel. Doch ausgerechnet als soziale Räume entdecken wir sie gerade nochmal…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    23. März 2020

    Krisen – Der Umgang von Organisationen mit Kriegen, Hungersnöten und Pandemien

    Stefan Kühl

    Krisen gehören für Organisationen vielleicht nicht zum Alltag, kommen aber immer wieder vor. Absatzmärkte brechen plötzlich weg, weil ein Produkt nicht mehr gefragt ist, und führen in Unternehmen zu Liquiditätsproblemen.…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    13. März 2020

    Slack – Vom Nutzen und Schaden von Fettpolstern

    Stefan Kühl

    Sehr häufig bilden Organisationen überschüssige Reserven – organisatorische Fettpol­ster oder auch „Slack“ – aus, die nicht dem eigentlichen Arbeitszweck dienen und aktuell nicht von der Organisation nachgefragt werden: Eine Armee…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Gesellschaft
    23. Dezember 2019

    Weihnachten in Deutschland – ein Interview

    Marcel Schütz

    Welche soziale Bedeutung hat heute noch Weihnachten? Ein Interview der Northern Business School Hamburg mit dem Sozialforscher und Research Fellow Marcel Schütz über saisonale Erwartungen, Zeitvergessen und ein paar vorsichtige Ratschläge…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 … 5 6 7 8 9 … 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (87)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)