Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Bildung, Polemik, Politik, Wissenschaft
    25. Oktober 2017

    Create your Campus – Die Eventisierung der Hochschule

    Tobias Hauffe

    An der Universität Bayreuth ist ein Ideenwettbewerb mit dem Titel „Create your Campus“ ausgeschrieben. Geworben wird mit folgendem Pressetext: „Was brauchst du, damit dein Lern- und Lebensumfeld optimal ist? Wenn…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Politik
    20. September 2017

    In Uneinigkeit geeint

    Marcel Schütz

    Binnenbündnisse erschweren Entscheidungen der EU. Dagegen versucht Kommissionspräsident Juncker auf rhetorischem Weg zur sozial- und wirtschaftspolitischen Vertiefung der Union Fakten zu schaffen – Ausgang ungewiss. Außen vor statt nur dabei…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Massenmedien, Politik
    11. August 2017

    Politik als Luxus

    Stefan Schulz

    Der Text ist Vorlage für einen Vortrag, gehalten am 7. August 2017 in der Sommerkirche Welt. Titel des Vortrags: „Aufgeweckte Jugend – contra Politikverdrossenheit“. Politikverdruss, das ist ein Wort, das…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Wissenschaft
    26. Juli 2017

    Zur Reaktion der Politik auf überhöhte Abgaswerte

    Stefan Kühl

    Foto: Rodrigo Soldon Fürchtet Euch Verkehrspolitik als Beispiel einer verzerrten Risikowahrnehmung Stefan Kühl stefan.kuehl@uni-bielefeld.de  Juli 2017  Working Paper 14/2017  Wenn man Menschen fragt, wovor sie Angst haben, hört man Antworten…

    weiterlesen⇾

  • Interaktion, Politik, Wissenschaft
    9. Juli 2017

    Auf der Weltbühne

    Marcel Schütz

    Gipfeltreffen sind die Hochämter staatspolitischer Inszenierung. Ihr Maximalerfolg liegt im Minimalkonsens. Doch müssen sie deshalb so nutzlos sein, wie viele behaupten? – Die Luzerner Soziologin Bettina Heintz geht der „Unverzichtbarkeit…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Wissenschaft
    6. Juli 2017

    Ironie der Digitalisierung – weswegen Steuerungsphantasien zu kurz greifen

    Stefan Kühl

    von Stefanie Büchner, Stefan Kühl und Judith Muster Das Konzept der Digitalisierung gilt in der Wirtschaft als ein neues Heilsversprechen. Digitale Geschäftsmodelle verheißen neue Gewinnchancen. Wenn man sich schon nicht…

    weiterlesen⇾

  • Gewissensgebiete
    Allgemein, Politik, Recht
    30. Juni 2017

    Gewissensgebiete

    Marcel Schütz

    In der Behaglichkeit eines Talksessels entschied sich Angela Merkel, nichts entscheiden zu wollen – und hatte damit gleich alles entschieden. Warum auch nicht? So verkehrt kann es nicht sein, wenn…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
    1. Juni 2017

    Rein in die Komfortzone

    Marcel Schütz

    Zu den Klagen der Wirtschaft gehört verlässlich jene über Mangel an Innovation. Nur mangelt es nirgends an guten Ideen. Wohl aber an Bereitschaft, mit dem Unberechenbaren zu rechnen. Lehrstunde im…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Organisation, Wissenschaft
    22. Mai 2017

    Zum Niedergang der Piratenpartei

    Stefan Kühl

    Foto: Andy Nystrom Vor wenigen Jahren galt die Piratenpartei als die vielversprechendste Neugründung in der Parteienlandschaft. Zielsicher besetzten sie das Thema der Netzpolitik, als manche Politiker anderer Parteien noch dabei…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Organisation, Wissenschaft
    19. Mai 2017

    James March. Die Zerlegung des zweckrationalen Modells der Organisation

    Stefan Kühl

    Foto: Eksergia.fi Dieser Text basiert auf einem Vortrag über James G. March für Praktiker aus Management und Beratung am 19.5.2017 in Berlin. Weil ich gebeten wurde, zu zeigen, wie ich…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Gesellschaft, Organisation, Wissenschaft
    18. Mai 2017

    Jenseits eines Potpourris von Plattitüden. Zur Forderung des Wissenschaftsrates nach „Lehrverfassungen“ an den Hochschulen

    Stefan Kühl

    von Stefan Kühl, Ines Langemeyer, Gabi Reinmann und Marcel Schütz Foto: Andrew Sweeney Der Wissenschaftsrat, das zentrale wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern, fordert in seinem aktuellen Positionspapier „langfristig und…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Gesellschaft, Organisation, Wissenschaft
    15. Mai 2017

    Weswegen der Verweis auf „Führungsschwäche“ das Problem der Bundeswehr nicht trifft. Die Skandale bei der Bundeswehr als ungewollte Nebenfolgen von Kameradschaftserwartungen

    Stefan Kühl

    Foto: Robert Thomson 3. Mai 2017 Angesichts der Gewaltrituale bei der Ausbildung von Soldaten in der Staufer-Kaserne im baden-württembergischen Pfullendorf, entwürdigender Strafmaßnahmen bei einem Gebirgsjägerbataillon in Bad Reichenhall und der…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 … 10 11 12 13 14 … 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (83)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)