Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Podcast
    18. März 2018

    Was macht die Debatten um Heimat und Gender so besonders?

    Stefan Schulz

    Es wird viel diskutiert, aber manche Themen sind doch besondere, mit mehr Beteiligung, kontroverseren Beiträgen und weniger Erfolg auf Konsens. Zwei dieser Themen, Gender und Heimat, haben wir aufgegriffen, um…

    weiterlesen⇾

  • Podcast
    11. Februar 2018

    Der berühmteste Mensch der Welt lebt in einer eigenen

    Stefan Schulz

    Sozioprudenz – ein neuer Begriff den man mal wieder so oder so sehen kann. Für die einen ist es eine neue Soziologie, zur Rettung der alten. Die anderen sehen sich…

    weiterlesen⇾

  • Bildung, Gesellschaft, Wissenschaft
    30. Januar 2018

    Abwesenheit als Krise

    Stefan Kühl

    Was die Debatte über Anwesenheitslisten über die Situation an den Hochschulen aussagt Working Paper 1/2018  An den Hochschulen wird kaum eine Debatte so emotional geführt wie die über Anwesenheitslisten, diese…

    weiterlesen⇾

  • Podcast
    13. Januar 2018

    Sprechendes Denken

    Stefan Schulz

    Wir sprechen über sprechendes Denken im Unterschied zum Schreiben, Interaktionspflicht vor Gericht und Interaktionsvermeidung mit Blockchain-Hilfe.

    weiterlesen⇾

  • Ungeschminkte Wahrheiten
    Gesellschaft, Massenmedien
    12. Dezember 2017

    Ungeschminkte Wahrheiten

    Barbara Kuchler

    Warum müssen Frauen eigentlich schöner und gestylter sein als Männer? Mit welchen Argumenten lässt sich diese Asymmetrie verteidigen? Und wie weit tragen sie? – Zur Fortsetzung der #OhneMich-Debatte.  #OhneMich artikuliert…

    weiterlesen⇾

  • Universität und Kritik
    EineWocheZeit, Wissenschaft
    1. Dezember 2017

    Universität und Kritik

    Stefan Schulz

    (Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, PDF-Version aller Tage) Heute war unser letzter Tag. Der gestern vermutete Anschluss an digitale Themen fand nicht statt. Morgens stand „Lüften“ im…

    weiterlesen⇾

  • Vorlesung als Leiden
    EineWocheZeit, Wissenschaft
    29. November 2017

    Vorlesung als Leiden

    Stefan Schulz

    (Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, PDF-Version aller Tage) Wir blieben heute wieder ohne Patrick Bahners und schoben Münkler trotzdem ins Programm, aber in den Abend, ins Kaminzimmer.…

    weiterlesen⇾

  • Universität ohne Bücher
    EineWocheZeit, Wissenschaft
    28. November 2017

    Universität ohne Bücher

    Stefan Schulz

    (Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, PDF-Version aller Tage) Patrick Bahners war heute noch nicht da, Münkler und der für ihn geschriebene Blog war dadurch heute nur nebensächlich,…

    weiterlesen⇾

  • Watchblog als Zeugnis
    EineWocheZeit, Wissenschaft
    28. November 2017

    Watchblog als Zeugnis

    Stefan Schulz

    (Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, PDF-Version aller Tage) Eine Woche Zeit, das scheint nicht unbedingt viel zu sein um große Dinge zu klären. Aber das Setting ist…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Wissenschaft
    2. November 2017

    Die Holocaustforschung beforscht sich selbst

    Stefan Kühl

    Soziologische Perspektiven auf die Probleme der Zeitgeschichtsforschung Working Paper 16/2017 Die Holocaustforschung befindet sich im Prozess der Selbsthistorisierung. Auf der Konferenz zum zehnten Todestag des US-amerikanischen Holocaustforschers Raul Hilberg, die…

    weiterlesen⇾

  • Volkskirchen ermöglichen Vielfalt religiöser Stile – Interview
    Religion, Wissenschaft
    1. November 2017

    Volkskirchen ermöglichen Vielfalt religiöser Stile – Interview

    Marcel Schütz

    In der evangelischen Kirche wird über die Praxis kirchlicher Leitung und Organisationsentwicklung diskutiert. Ein Forschungsprojekt richtet den Blick auf Gemeinden und Pfarrerschaft.  In der Oldenburger Lamberti-Kirche: Marcel Schütz. Bild: von…

    weiterlesen⇾

  • Prinzipiell protestantisch – Die evangelische Kirche auf der Suche nach sich selbst
    Gesellschaft, Religion
    31. Oktober 2017

    Prinzipiell protestantisch – Die evangelische Kirche auf der Suche nach sich selbst

    Marcel Schütz

    Im 500. Jahr der Reformation ist die deutsche evangelische Kirche intensiv mit eigenen Reformen beschäftigt. Dabei wird mehr denn je deutlich, was sie von Rom nicht unerheblich unterscheidet.  Sanfte Reminiszenz an…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 … 9 10 11 12 13 … 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (83)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)