Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Allgemein, Gesellschaft, Massenmedien, Organisation
    30. April 2019

    Der Blick fürs Unwesentliche: zur Beobachtung des Unfalls

    Marcel Schütz

    Unfälle sind zu erwarten. Und doch irgendwie auch nicht. Erscheinen sie uns deshalb so vertraut wie unbekannt? Kleine Ortung. Seit der Unfall (urspr. ungevelle, ungeval) buchstäblich in die Welt kam,…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Gesellschaft, Organisation, Wissenschaft
    20. April 2019

    Gehörst du zur Familie? – Intimität in der Firma

    Marcel Schütz

    Unternehmen haben die Familie entdeckt: sie wollen selbst zur Familie werden. Kaum noch ein Konzern mag auf vertraulich-behagliche Töne verzichten. So sympathisch das erscheinen mag, so nützlich könnte es für…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    29. März 2019

    Weshalb sachlich, wenn es auch persönlich geht

    Stefan Kühl

    Über Gefühle in Organisationen Interview von Peter Laudenbach mit Stefan Kühl Eine ausführliche Fassung des Interviews ist im Heft 4/2019 von Brandeins erschienen und wird ab Mai 2019 online zugänglich…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Gesellschaft, Wissenschaft
    21. März 2019

    Ein Reich in Bewegung

    Marcel Schütz

    Ende 1918 wäre Prinz Max von Baden beinahe „Reichsverweser“ geworden, ein kommissarischer Kaiser, und Deutschland Monarchie geblieben. Doch kaum ist Wilhelm II. abgesetzt, wird die Republik ausgerufen. Um das deutsche…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    19. Februar 2019

    Die überraschende Renaissance eines verstaubten soziologischen Konzeptes. Wie Praktiker das Wort „agil“ missverstehen

    Stefan Kühl

    Kaum ein soziologisches Konzept ist so aus der Mode wie das sogenannte Agil-Schema des US-amerikanischen Strukturfunktionalisten Talcott Parsons. Es finden sich kaum noch Wissenschaftler, die mit dem ursprünglich mal als…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    25. Januar 2019

    Von den Zwängen und Freiheiten der Lehre. Wider die Verklärung von Lehr- und Lernkulturen

    Stefan Kühl

    An Hochschulen hört man immer mehr Stimmen, die eine Veränderung von Lehr- und Lernkulturen fordern. Die Prüfungs- und Benotungskulturen, die Beratungs- und Unterstützungskulturen, die Fort- und Weiterbildungskulturen und die Qualitätsentwicklungskulturen…

    weiterlesen⇾

  • Rezension
    19. Januar 2019

    28 Megatonnen Buch

    Stefan Schulz

    Als Stephen Colbert im Fernsehen noch seine Rolle als News-Anchor spielte, hatte er mal vehemente Atomwaffengegner als Gesprächsgäste im Studio. Und die wollten partout nicht verstehen, dass Atombombenexplosionen auch eine…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Bildung, Politik
    6. Dezember 2018

    Die brauchbare Unordnung der Lehre

    Lukas Daubner

      Von Marcel Schütz und Lukas Daubner* In der Universität gibt es derzeit eine große Erzählung: vom Defizit ihrer Lehre. Marginalisiert erscheine sie, für wissenschaftliche Karriere praktisch unnütz. Wo man…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Tollerei
    19. November 2018

    Soziologische Kränkungen

    Felix M. Bathon

    Pixabay: ArtsyBee 1917 [1947] veröffentlichte Sigmund Freud (1856 — 1939) den Aufsatz »Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse«. Darin beschreibt er unter anderem drei (narzisstische) Kränkungen, die die Menschheit durch wissenschaftliche Erkenntnisse…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Theorie, Wirtschaft
    13. November 2018

    Drum prüfe, wer sich ewig windet – Das Selbst zwischen romantischer Liebe und Mikrounternehmen auf dem Online-Dating-Markt

    Justus Rahn

    Fragte man heute ein Paar, das in einer Online-Dating-Börse zueinander fand, wie es sich lieben lernte, so lautete eine gängige Antwort vielleicht: „Ich kann das gar nicht erklären, ich habe…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Wissenschaft
    21. September 2018

    Für ein Realismusgebot in der Diskussion über künstliche Intelligenz

    Stefan Kühl

    Working Paper 5/2018 Kaum noch jemand traut sich die Geschichte vom smarten Kühlschrank zu erzählen, der auf einer Lebensmittelplattform automatisch die fehlende Milch nachbestellt. Zwar ist es technisch kein Problem,…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Wissenschaft
    28. August 2018

    Die Renaissance des militärischen Schnupperpraktikums

    Stefan Kühl

        Working Paper 4/2018   Die Forderung nach der Einführung einer einjährigen Dienstpflicht wird von ihren Verfechtern mit viel Emphase vorgebracht. Junge Menschen könnten über ein „Gesellschaftsjahr“ ihrem Land…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 … 7 8 9 10 11 … 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (83)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)