Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Allgemein
    1. Juli 2018

    „Die traditionelle Lagerbildung ist ein wenig unterkomplex“

    Marcel Schütz

    Der Berliner Parteienforscher Gero Neugebauer beobachtet die Entwicklung der SPD seit rund 30 Jahren. Die gegenwärtige Lage der Sozialdemokratie sieht er unentschieden. Die Partei versuche sich nach der letzten Wahl zu…

    weiterlesen⇾

  • Podcast
    24. Juni 2018

    „Kirchlein in der Kirche“ oder Soziologie im Gespräch

    Moritz Klenk

    Anlässlich der EASR (‚European Association for the Study of Religions‘) Konferenz trafen sich Moritz Klenk und Wolfgang Eßbach zu einem Gespräch. Es ging um Religionssoziologie, kritische Soziologie, Politik und Hochschulpolitik…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Wissenschaft
    11. Juni 2018

    Das moralisierende Unternehmen

    Stefan Kühl

    Wie die Forderung nach Integrietät Mitarbeiter zu Heuchlern macht Working Paper 3/2018 Integrität ist die neue Lieblingsvokabel im Management. Mitarbeiter sollen sich nicht mehr nur an staatlichen Gesetzen und internen…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein
    4. Juni 2018

    Keine Ahnung

    Marcel Schütz

    Seit Eschede ist viel über Eschede geschrieben geworden. Über Schicksale und ein kompliziertes Gerichtsverfahren. Warum nur setzte die Bahn jahrelang auf eine Radtechnologie, von der sie wenig verstand? – Eine organisatorische…

    weiterlesen⇾

  • Podcast
    4. Juni 2018

    Immunabwehr der Gesellschaft und die Unmöglichkeit der Kritik

    Moritz Klenk

    Was geschieht eigentlich, wenn Facebook Gesellschaft verändert und Regulation ausbleibt? Wie übt man hieran Kritik und an wen müsste sich diese richten, welche Gegenstände hat sie? In der Diskussion geht…

    weiterlesen⇾

  • „Die Rettungsorganisation hat sich nach Eschede weiterentwickelt“ – Interview mit dem Unfallmediziner Ewald Hüls
    Allgemein, Gesellschaft, Organisation, Wissenschaft
    3. Juni 2018

    „Die Rettungsorganisation hat sich nach Eschede weiterentwickelt“ – Interview mit dem Unfallmediziner Ewald Hüls

    Marcel Schütz

    Ewald Hüls war am 3. Juni 1998 Leitender Notarzt beim ICE-Unglück in Eschede. Als Chefarzt der Zentralen Notaufnahme im Allgemeinen Krankenhaus Celle ist er auf Unfall- und Rettungsmedizin spezialisiert. Ein…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Tollerei
    14. Mai 2018

    Organisation⎡-sprobleme⎤ der Architektur ⏊ Vom Rechnen mit Zufällen

    Felix M. Bathon

    Kritik am Büro Die Kritik an Hierarchie und Bürokratie in Form horizontaler Unternehmen, agiler Methoden, flacher Kommunikationswege und lose gekoppelter Gruppenkommunikationen in Teams und Projekten geht einher mit einer Kritik…

    weiterlesen⇾

  • Podcast
    11. Mai 2018

    Wahrheit, Trump und die Akademie für Soziologie

    Moritz Klenk

    Wissenschaftliche Wahrheit scheint bedroht! Man verteidigt sie schon weltweit in Protestmärschen auf der Strasse – oder setzt man sie so nur der politischen Entscheidung aus, als eine Position unter vielen…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Bildung, Wissenschaft
    11. April 2018

    Leitbildprosa reicht nicht – Kann man Diversität in der Universität managen?

    Lukas Daubner

    1910 wurden die ersten Frauen in den Hochschulverwaltungen als Schreibgehilfinnen zugelassen. Bis dahin wurde ihnen diese Stellung verwehrt, da die Männer in den Verwaltungen und auf den Lehrstühlen argumentierten, dass…

    weiterlesen⇾

  • Flash Organisation auf dem Campus
    Podcast
    1. April 2018

    Flash Organisation auf dem Campus

    Moritz Klenk

    Sonntag, 1. April 2018, 10:00 UhrKann, nein muss man an Universitäten alles sagen können? Und wer erhält Zutritt zur privilegierten Bühne der Universität? Können sich die Wissenschaften und ihre gegenwärtige…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Wissenschaft
    20. März 2018

    Ausgeforscht – Das Ende einer Fachzeitschrift

    Marcel Schütz

    Fast drei Jahrzehnte schrieben Ökonomen, Soziologen und Psychologen für das auf interessante Weise ungewöhnliche Journal „Managementforschung“. Mit dem charmanten Nischenangebot ist nun Schluss. Ein Blick auf grundsätzliche Feinheiten im akademischen…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Interaktion, Organisation, Politik, Recht, Theorie
    19. März 2018

    Zum Veranstaltungsproblem von Verfahren

    Rena Schwarting

    Wahlen, Untersuchungsausschüsse oder Gerichtsprozesse zählen zu selbstverständlichen Phänomenen moderner Demokratien. Bezeichnet sind damit besondere Interaktionen zwischen Menschen, nämlich „Verfahren“, in denen entschieden wird, wer Recht, Geld oder Macht bekommt. Vor…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 … 8 9 10 11 12 … 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (83)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)