Sozialtheoristen

Sozialtheoristen

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Recht
  • Bildung
  • Massenmedien
  • Religion
  • Kunst
  • Sport
  • Gesellschaft, Wissenschaft
    11. Mai 2017

    Das Transparenzparadox – Weswegen Organisationen gleichzeitig transparenter und weniger transparent werden können

    Stefan Kühl

    Foto: Tatsuo Yamashita 2017.5.11 Gesetzeswidriges Verhalten von Organisationen wird in den seltensten Fällen bekannt. Wenn aber ein Gesetzbruch bekannt wird – man denke nur an die kreative Senkung der Abgaswerte…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
    10. April 2017

    Der Mythos der Digitalisierung – Der Kurzschluss bei der Diskussion über digitale Transformation

    Stefan Kühl

    Stefanie Büchner, Stefan Kühl, Judith Muster Bild:  presigeol Glaubt man der Management- und Beratungsrhetorik, dann führt die zunehmende Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen dazu, dass in Unternehmen kein Stein mehr…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Wirtschaft, Wissenschaft
    22. Dezember 2016

    Die Störung des Selbstbetrugs. Wie Gesetzesverstöße von Unternehmen entstehen

    Stefan Kühl

    Bildnachweis: Missouri State Archive Branson, MO (MSA)   Als Reaktion auf den Abgas-Skandal wird bei Volkswagen das Leitbild des „ehrbaren Kaufmanns“ reaktiviert – als ob sich ein Großkonzern nach einem…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Theorie, Wirtschaft
    1. Dezember 2016

    Welches Organisationsproblem lösen „lockere Umgangsformen“ in Konzernen?

    Rena Schwarting

    Auf die Ausgangsfrage, „Welches Organisationsproblem lockere Umgangsformen in Konzernen lösen“, lässt sich die Vermutung ableiten, dass diese im Zusammenhang mit der speziellen Umweltorientierung einer Organisation stehen.

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Wissenschaft
    18. November 2016

    Die Sehnsucht nach einer Leitkultur – Was CDU und CSU von der Diskussion über Leitbilder in Organisationen lernen könnten

    Stefan Kühl

    Unter Führungskräften ist es angesagt, den Mitarbeitern Leitkulturen zu verordnen. Es werden wohlklingende Leitbilder verabschiedet in der Hoffnung, das Handeln in der Organisation möge sich an ihnen ausrichten. In eigens…

    weiterlesen⇾

  • Moral, Organisation, Rezension, Wirtschaft
    25. September 2016

    Rezension zu: Sprenger, Reinhard K. (2015): Das anständige Unternehmen. Was richtige Führung ausmacht – und was sie weglässt. München: DVA

    Stefan Kühl

    Seit seinem Bestseller „Mythos Motivation“ schreibt Reinhard Sprenger immer wieder das gleiche Buch, aber das ganz hervorragend. Ob man nun seine Bücher „Radikal führen“, „Das Prinzip Selbstverantwortung“, „Die Entscheidung liegt…

    weiterlesen⇾

  • Allgemein, Gesellschaft, Wissenschaft
    23. September 2016

    Zeitdiagnosen 4.0

    Stefan Kühl

    Ein Trend zu Neuem ist nicht zu übersehen. Im monatlichen Rhythmus werden neue technische Epochen, innovative Organisationsformen oder gleich neuartige Gesellschaftsformationen ausgerufen. Berater versuchen über schnell hingeworfene Zeitdiagnosen, ihre Angebote…

    weiterlesen⇾

  • Bildung, Gesellschaft, Rezension, Wissenschaft
    22. September 2016

    Das Ingenieur-Rätsel

    Stefan Kühl

    Weswegen sich so viele Ingenieure unter den islamistischen Terroristen finden und weswegen ein Blick auf die Sozialstruktur allein zu kurz greift Terroristische Anschläge scheinen in der Öffentlichkeit den Reflex auszulösen,…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Politik
    15. Juli 2016

    Unverstandene Union: Über unlösbare Organisationsprobleme eines politischen Dachverbands

    Marcel Schütz

    Ein Ausfall der Übersetzungsanlage ist hier wohl noch das geringste Problem: Sitzung des Straßburger EU-Parlaments. Bild/Rechte: Europäische Union. Die „Brexit“-Debatte beschäftigt die Medien. Was dem Austrittsbegehren der Briten folgt, ist ein reger…

    weiterlesen⇾

  • Organisation, Politik
    8. Juli 2016

    Die Funktionalität von Unsicherheit im Austrittsverfahren der EU – oder: Warum Artikel 50 tatsächlich „wunderbar formuliert“ ist.

    Finn-Rasmus Bull

    „Der Artikel 50 ist so wunderbar formuliert, wie ihn Europa überhaupt nur formulieren kann“ (zitiert nach Brössler/Kirchner 2016) ließ Angela Merkel am Ende des zweiten Tages des Treffens des Europäischen…

    weiterlesen⇾

  • Gesellschaft, Wissenschaft
    16. März 2016

    Promotionsplagiate in der Medizin – Im Zweifel gegen die Wissenschaft

    Marcel Schütz

    Die Verteidigungsministerin bleibt Doktor. Kein gutes Signal für den akademischen Nachwuchs, aber ein gutes Indiz dafür, Medizin-Promotionen nicht ernst nehmen zu müssen. Ursula von der Leyen behält ihren Doktortitel und…

    weiterlesen⇾

  • Polemik, Theorie, Wissenschaft
    14. März 2016

    „Totalitäre Schäferhunde“ entlarven

    Thomas Hoebel

    Vorschlag für zwei simple Regeln kritischer Lektüre „Totalitäre Schäferhunde“? Die gibt es? Ja, sicher! Aber im wahren Sinne des Wortes nur auf dem Papier. Die Geschichte zu diesem besonderen Typ…

    weiterlesen⇾

←Vorherige Seite
1 … 11 12 13 14 15 … 43
Nächste Seite→

Sozialtheoristen

Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung

  • Impressum

hier schreiben

Stefan Schulz (272)
Stefan Kühl (83)
Marcel Schütz (27)
Rena Schwarting (25)
Henrik Dosdall (19)
Enno Aljets (18)
Thomas Hoebel (11)
Lukas Daubner (6)
Felix M. Bathon (4)
Dennis Firkus (4)
Robin Sturhahn (4)
Tobias Hauffe (3)
Phanmika Sua-Ngam-Iam (2)
Adrian Strothotte (2)
Miriam Müller (1)
Florian Sander (1)
Finn-Rasmus Bull (1)
Barbara Kuchler (1)
Konrad Hauber & Marcel Schütz (1)
Justus Rahn (1)
Katharina Braunsmann & Konstantin Kordges (1)
Jan Heilmann (1)
Lene Baumgart (1)
Serafin Eilmes (1)
Alicia Mengelkamp (1)
Oliver König (1)
Stefanie Büchner (0)
Judith Muster (0)
Moritz Klenk (0)
Andreas (0)
Dustin Brodda (0)
Rupert Hasenzagl (0)
Norman Dürkop (0)
Lukas Lahme (0)
Philipp Männle (0)